Spanische Film- und Kulturwoche 29.05.-04.06.2008

Transcripción

Spanische Film- und Kulturwoche 29.05.-04.06.2008
Cinemanía
Vom Kurzfilm zum Langfilm
Spanische Filmund Kulturwoche
29.05.-04.06.2008
KINOPROGRAMM täglich um 18.30 Uhr in der
Filmgalerie und um 22.00 Uhr im Innenhof
des Historischen Museums, Dachauplatz
ERÖFFNUNGSFEST am 29.05. um 20.00 Uhr
im La Bodega - Hof, Vor der Grieb 1a
Mit Unterstützung von:
STADT
REGENSBURG
Stadt Regensburg, Kulturreferat
Arbeitskreis Film e.V.
Regensburg
BOTSCHAFT VON SPANIEN
La Bodega - Museumscafe - Diba Kult
Forschungszentrum Spanien
Universität Regensburg
Centro de Estudios Hispánicos
INTRO
Endlich ist es so weit, die erste Spanische Film und
Kulturwoche wird hier in Regensburg stattfinden!
Nun ist der Moment gekommen, an dem ein schon
vor Jahren vom Arbeitskreis Film Regensburg e.V.
(AKF) geplantes Projekt, das aus Mangel an materiellen und personellen Mitteln bislang nicht realisiert
werden konnte, in die Tat umgesetzt wird.
Es handelt sich um ein Projekt, dessen Wurzeln im
spanischen Kino liegen. Während der 5. internationalen Kurzfilmwoche 1998 in Regensburg war Spanien Gastland. 2002 veranstaltete der AKF für ganz
Deutschland eine Retrospektive über den Regisseur
Julio Medem. „Regensburg en Fiesta” wurde 1999
gefeiert, ein Event, das vielen noch lebhaft in Erinnerung ist. Und man darf auch die mehr als 1000 Spanier nicht vergessen, die in den 70er Jahren hierher
kamen, um zu arbeiten, diejenigen Spanier und Lateinamerikaner, die seither unentwegt ihren Beitrag
zum Kulturleben der Stadt leisten und somit zum (inter)kulturellen Welterbe der Stadt zählen. Die Zielstrebigkeit des AKF in kulturellen Angelegenheiten,
zusammen mit der Neugründung des Forschungszentrums Spanien des Instituts für Romanistik an
der Universität Regensburg, machten eine Umsetzung des Projekts möglich, dessen Ziel es ist, ein alljährlicher Begegnungspunkt mit der spanischen Kultur zu werden.
Unsere Intention ist es, die spanische Lebensart einem breiten Publikum nahe zu bringen und den Kontakt zu dem südeuropäischen Land zu intensivieren.
Gerade die Filmkunst bietet die Möglichkeit, einen
direkten und unverstellten Blick auf Alltagssituationen oder Probleme in fremden Ländern zu werfen.
Um diesen Eindruck so real wie möglich zu gestalten,
werden die Werke mit wenigen Ausnahmen in spanischer Originalfassung mit Untertiteln gezeigt.
Die Spanische Film- und Kulturwoche wird im Rahmen eines regulären Seminars des Instituts für Romanistik der Universität Regensburg von vier Studentinnen und einem Spanisch-Dozenten vorbereitet und
durchgeführt.
INTRODUCCIÓN
¡Va a celebrarse en Regensburg la primera “Semana española de cine y cultura”! Ha llegado el momento de hacer
realidad un proyecto que durante años llevaba planeando
el Arbeitskreisfilm de Ratisbona (AKF) y que no se había podido llevar a cabo hasta ahora por falta de medios.
Se trata de un proyecto que tiene sus raíces en el cine español. En la celebración de la 5a Semana Internacional de
Cine de Ratisbona, España fue país invitado. El AKF organizó en 2002 para toda Alemania una retrospectiva del director Julio Medem. En 1999 se celebró “Regensburg en
fiesta”, un acontecimiento cultural del que muchos todavía guardan un vivo recuerdo. Y tampoco se puede olvidar
a los 1000 españoles que llegaron aquí en los años 70 en
busca de trabajo. Desde entonces, españoles y latinoamericanos son parte activa del Patrimonio cultural de la Humanidad que hoy es Ratisbona.
La perseverancia del AKF en temas culturales y la creación
del Centro de Estudios Hispánicos SUR de la Universidad de
Ratisbona, han hecho posible este proyecto, cuyo objetivo
es llegar a ser un punto de encuentro anual con la cultura
española. Nuestra intención es acercar el estilo de vida español a un amplio público e intensificar el contacto con el
país. El cine ofrece la posibilidad de mostrar una visión directa y sin tapujos de la vida cotidiana y los problemas de
otros países. Para lograr una impresión lo más real posible,
las obras se proyectarán, salvo en alguna excepción, en la
versión original, con subtítulos.
La semana española de cine y cultura ha sido preparada y
llevada a cabo en el marco de un seminario del departamento de Románicas de la Universidad de Ratisbona, en el
que participan cuatro estudiantes y un profesor español.
de cortos a largos | 3
ERÖFFNUNGSFEST
Donnerstag, 29.05. / 20 Uhr
La Bodega – Hof, Vor der Grieb 1a
Fiesta, Música, Baile, Tapas und
vieles mehr!
Das Kulturprogramm wird am 29. Mai mit einem
Vortrag des spanischen Soziologen Amando de Miguel (“La familia y la vida cotidiana en la cultura española”, Universität Regensburg, 18 Uhr, H2) eröffnet.
Das Eröffnungsfest findet um 20 Uhr im Hof der Bodega statt. Teilnehmen werden unter anderem die
Symphonische Bläserphilharmonie Regensburg, der
Romanistenchor der Universität, „Volando Voy“ (Flamencomusik), „Los Floreos“ (Flamencotanz), Nylea
Mata Castilla (Theater Regensburg), Ilonka Vöckler, Gustavo Martín, Clemens Peters, Rainer J. Hofmann und Pedro Soriano. Hannes Eberhardt wird
das Programm moderieren und uns in die Nacht führen. Während des Abends werden vier Menü- Gutscheine und 15 Teilnahme-Gutscheine für einen Flamenco-Workshop – mit freundlicher Unterstützung
von Thierry Bardeau (Chez Thierry) und Susanne Florschütz (Los Floreos) – verlost.
El programa de cultura se inicia el 29 de mayo con una conferencia en español del eminente sociólogo Amando de Miguel (“La familia y la vida cotidiana en la cultura española”,
Universidad de Ratisbona, a las 18 horas, H2). La fiesta de
inauguración comenzará a las 20 horas en el patio de La
Bodega (Vor der Grieb, 1a) para continuar luego en el interior del local. Contaremos con la ayuda desinteresada de
muchas personas amantes de la cultura española, que nos
brindarán después durante la semana la posibilidad de conocer más aspectos de ella. Les agradecemos de todo corazón sus aportaciones y apoyo. Y quienquiera que desee colaborar con nosotros en los próximos años nos tiene a su
disposición...
INHALT
Intro
3
Dank & Veranstalter
7
Filmprogramm 9
Ione Hernández 9
Cortos de Ione Hernández
9
1% Esquizofrenia
10
Lola Barrera & Iñaki Peñafiel
11
¿Qué tienes debajo del sombrero? 12
Alber Ponte 15
Ponte cortos 1
16
Ponte cortos 2
17
Ponte largo: El don de la duda
20
Interview mit Alber Ponte
21
Kulturprogramm 24
Eröffnungsfest
5
Eröffnung der Fotoausstellung
24
Hommage an Antonio Machado
24
Flamencokonzert „Volando Voy"
24
Matinée Bläserphilharmonie
25
Spanische Stadtführung
25
Workshop Flamenco
25
Konzert des Romanistenchors
26
Programmübersicht 28
de cortos a largos | 5
DANK
DE CORTOS A LARGOS?
Warum vom Kurzfilm zum Langfilm? Einerseits
wollten wir uns langsam aber sicher an die spanische
Filmwelt herantasten, daher der thematisch breite
Schwerpunkt. Andererseits wollten wir uns für das
Format des Kurzfilms einsetzen. Wir denken nämlich,
dass Kurzfilme nicht nur ein Weg zum Langspielfilm
sind, sondern ein sehr facettenreiches Format, das
andere Ausdrucksmöglichkeiten als der Langfilm erlaubt. Deswegen ist das Motto „Vom Kurzfilm zum
Langfilm" auch andersherum zu verstehen – „Vom
Langfilm zum Kurzfilm". Einer der erfolgreichsten
spanischen Regisseure, Bigas Luna, bringt es auf den
Punkt in einem Interview mit der spanischen Tageszeitung El Mundo: „Ich mag nicht über Kurz- oder
Langfilme sprechen. Ich glaube, dass audiovisuelle
Formate in der Zukunft verschmelzen werden und es
nur gute Geschichten oder schlechte Geschichten geben wird. Kurzfilme sind übrigens die Zukunft. Die
kleinen Formate sind diejenigen, die den Zuschauern des 21. Jahrhunderts im Gedächtnis bleiben werden. Ich werde in 50 Jahren bekannter sein für den
Film ‚Das Fliegenhalsband / El collar de moscas‘ (1
min 30), als für ‚Lust auf Fleisch / Jamón, jamón‘ (1
h 30 min).“
¿Por qué “De cortos a largos”? Por un lado, para esta primera semana, nos queríamos adentrar lentamente pero
con paso firme en el mundo cinematográfico español. Así
que nos pareció éste un eje temático amplio y razonable.
Por otro lado, queríamos introducir el mundo del corto en
este proyecto. Pensamos que los cortos no son sólo un camino hacia el largometraje, sino que constituyen un formato rico en matices, que permite unas vías de expresión
diferentes a las que ofrecen los largos. Por eso "De cortos a
largos" puede entenderse también como "De largo a cortos". Uno de los directores españoles más prestigiosos, Bigas Luna, trata este punto en una entrevista publicada en
el periódico español “El mundo”: “No me gusta hablar sobre cortos o largos. Creo que en el futuro los medios audiovisuales se fusionarán y sólo habrá buenas o malas historias. Por otra parte, los cortometrajes son el futuro. Son los
formatos pequeños los que el espectador del siglo XXI podrá retener en la memoria. Yo seré más conocido en el futuro por ‘El collar de moscas’ (un minuto, 30 segundos) que
por ‘Jamón, jamón’ (una hora, 30 minutos).”
„Ohne Moos nix los“: Danken wollen wir an dieser
Stelle dem Arbeitskreis Film, der uns die Filmgalerie
zu Vorführzwecken überlassen hat, speziell jedoch Iris
Bernhard, Dr. Medard Kammermeier und Holger John,
die uns in der Anfangsphase als auch im Endstress mit
Rat und Tat zur Seite standen, sowie dem Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg für den
großzügigen Förderbeitrag. Des Weiteren bedanken
wir uns für die Unterstützung durch die Stadt Regensburg / Kulturreferat, die spanische Botschaft in Berlin,
das Historische Museum, das Fremdenverkehrsamt
Spanien in München / Turespaña, das Restaurant La
Bodega, das Museumscafé und Diba Kult. Außerdem
gilt unser Dank dem Deutsch-spanischen Kulturverein „El Puente“ e.V., dem Centro Cultural Latinoamericano e.V., der Symphonischen Bläserphilharmonie
e.V., der Stadtmaus GmbH, Susanne Florschütz von
„Los Floreos“, der Flamencogruppe „Volando Voy“,
dem Romanistenchor der Universität Regensburg,
Nylea Mata Castilla, Prof. Dr. Jochen Mecke, Trinidad
Bonachera, Gustavo Martín, Clemens Peters, Matthias
Noell, Claus Ostermair, Ilona Vöckler, Hannes Eberhardt, Pedro Soriano, Neli Färber, Michael Geiger,
Reza Pezeshki, Ulrich Ciesla, Thomas Widmann, Manuel Fernández, Dieter Piesch ... und den vielen freiwilligen Mitarbeitern! ¡Muchas gracias!
VERANSTALTER
Arbeitskreis Film Regensburg e.V.
Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
Tel. 0941 / 298 45 63, Fax: 0941 / 850 09 63
E-Mail: [email protected]
Forschungszentrum Spanien
Institut für Romanistik, Universität Regensburg
Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
Tel. 0941 / 943–1555
E-Mail: [email protected]
Projektverantwortliche: Esther Díez Gorgojo,
Petra Fexer, Cornelia Lautner, Ruth Stoffel und
Pedro Álvarez Olañeta
Plakat: Ulrich Ciesla
de cortos a largos | 7
FILMPROGRAMM
Das Filmprogramm beinhaltet Werke von vier Regisseuren, die das Thema dieser Spanischen Film- und Kulturwoche aufgreifen: „Vom Kurzfilm zum Langfilm“.
Im ersten Teil zeigen wir zwei Dokumentarfilme mit
sozialem Bezug, die zwei oft tabuisierte Krankheiten
(Schizophrenie und Down Syndrom) behandeln und
weniger fremd erscheinen lassen. Ein Kurzfilmprogramm von Ione Hernández ergänzt diesen ersten Teil.
El programa de cine acoge obras de cuatro relizadores que
responden al tema de esta primera edición: “De cortos a largos”. En la primera sección presentamos dos documentales
que tienen en común su compromiso social, en tanto que
humanizan y dignifican dos enfermedades que con demasiada frecuencia se ven socialmente estigmatizadas y que
afectan a millones de personas. Un programa de cortos de
Ione Hernández completa está primera parte.
Programm Ione Hernández
AIZEA, STADT DES WINDES
E/D/C 2001, 29 min, Englisch mit span. Untertiteln, Drama, Regie: Ione Hernández
Aizea ist ein Fantasieort, an dem sich reale Elemente
mit Elementen des magischen Realismus mischen.
Aida, die Protagonistin dieser Geschichte, hat mit den
Traditionen ihres Dorfes gebrochen, als sie einen Ausländer heiratete. Die Götter und die Angst im Dorf lösen am Tag ihrer Hochzeit einen Sturm aus, der den
Bräutigam mit in die Lüfte zieht. Das unendliche Warten der Protagonistin, die magische und unschuldige,
von Engeln bevölkerte Welt, in der ihr Sohn Raúl lebt,
sowie der unerwartete Zwischenstopp eines FremIone Hernández, geboren 1970 in San Sebastián, er- den, verbunden mit dem ununterbrochen flüsternden
warb den Abschluss im Fach Journalismus an der Uni- Wind, fordern eine erstickende Vergangenheit heversität des Baskenlandes, studierte Kommunikati- raus, die das Leben dieser Personen verändern wird.
onswissenschaften als Stipendiatin an der französischen Universität Michel de Montaigne und erhielt
1994 ein Stipendium für ein Masterstudium Regie in
Los Angeles, wo sie sechs Jahre lebte und sechs Kurz- Aizea es un lugar imaginario, donde los elementos reales
filme drehte. Drei weitere Kurzfilme folgten nach ih- se mezclan con los del realismo mágico. Aida, la protagorer Rückkehr. Sie hat Regie in der zweiten Einheit des nista de esta historia, ha roto con la tradición de su aldea al
Films „La pelota vasca“ von Julio Medem und danach casarse con un extranjero. Los dioses y el miedo del pueblo
in „1% Esquizofrenia“ geführt. Der Kurzfilm „Jue­go“ desatan un vendaval el día de su boda que termina llevánhat viele Preise bekommen und „El palacio de la dose al esposo por los aires. La espera con infinita paciencia
luna“ gewann vor kurzem den ersten Preis beim Fe- de la protagonista, el mundo mágico e inocente poblado de
stival „Madrid en corto“.
ángeles en el que vive su hijo Raúl y la parada inesperada
de un extranjero, unidos a un viento que susurra sin cesar,
Ione Hernández es licenciada en periodismo por la UPV. Ob- retarán a un pasado asfixiante que terminará cambiando el
tuvo una beca para estudiar comunicación en la universi- rumbo de la vida de estos personajes.
dad gala Michael de Montaigne. Fue becada de nuevo por
el Gobierno Vasco para realizar un Master de dirección de
cine en Los Angeles, ciudad donde vivió 6 años y dirigió 6
cortos. Desde su vuelta a España ha dirigido tres cortometrajes más. Dirigió la segunda unidad de “La pelota vasca”
y posteriormente “1 % Esquizofrenia“. Su corto “Juego“ ha
obtenido varios premios y “El palacio de la luna” acaba de
ganar el primer premio de “Madrid en corto”.
Biografie Ione Hernández
AIZEA, CIUDAD DEL VIENTO
de cortos a largos | 9
1% SCHIZOPHRENIE
E 2006, 70 min, OmU, Dokumentarfilm, Regie: Ione Hernández
SPIEL
E 2006, 15 min, OmU, Drama, Regie: Ione Hernández
Eine glückliche Familie fährt in ihr Ferienhaus. Die
Eltern schlagen ein Spiel vor: Der Bruder und die
Schwester werden das Kind später heiraten, das sie
bei ihrer Ankunft zuerst sehen. Zwanzig Jahre später
ist die Schwester tatsächlich mit dem Nachbarsjungen
verheiratet – nur ihr Bruder ist nie glücklich geworden. Ein Brief reißt alte Wunden auf …
JUEGO
„Niemand weiß wirklich, was im Gehirn eines Schizophrenen vorgeht. Überall sind Lücken, alles muss erst
noch entdeckt werden …“
Ein schwarzer Nebel hüllt die Protagonisten dieses Dokumentarfilmes von Anfang bis Ende ein. 1% Schizophrenie nimmt den Zuschauer mit dunkler Poesie mit
auf die Reise durch ein Labyrinth, das von vielfältigen
Räumen bevölkert ist, wo sich die Vorurteile in Einladungen zum Näherkommen verwandeln und das Mysteriöse, Schmerzhafte, Undenkbare und Menschliche
dieser Krankheit zu teilen, die heutzutage mehr als 52
Millionen Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Das
Geheimnis des Unfassbaren, des nie Erzählten, wird in
1% Schizophrenie gezeigt. Es musste erzählt werden,
wie unmöglich und gleichzeitig natürlich es für schizophrene Personen ist, das Gehirn zu kontrollieren.
Una familia feliz se va de vacaciones al pueblo. Los padres
proponen un juego: el hermano y la hermana se casarán un
día con el primer niño que vean al llegar. Veinte años después la hermana está casada de hecho con el niño vecino
de entonces, mientras que su hermano nunca ha llegado a
“Nadie sabe realmente qué es lo que ocurre en el ceser feliz. Una carta abre viejas heridas …
rebro de un esquizofrénico. Todo son lagunas, todo
está por descubrir …”
Un negro envolvente de principio a fin enmarca y acoge a
E 2008, 10 min, OmU, Regie: Ione Hernández
los protagonistas de este documental, "Uno por ciento, esDer Mondpalast ist ein Film, der auf dem Märchen quizofrenia", y la oscura poética de este marco acompaña
des katalanischen Autors Ricard Ruiz Garzón basiert, al espectador en un recorrido laberíntico poblado de espain dem der Protagonist mit dem gleichnamigen Buch cios múltiples, donde los prejuicios se transforman en invitaciones de acercamiento para compartir lo misterioso, doPaul Austers in den Händen Suizid begeht.
loroso, impensable y humano de esta enfermedad que hoy
en día afecta a más de 52 millones de personas en todo el
mundo. El misterio de lo incomprensible, de lo nunca conEl palacio de la luna es una cinta basada en un cuento del tado, asoma en "Uno por ciento, esquizofrenia" con la
escritor catalán Ricard Ruiz Garzón en el que el protago- fuerza de aquel que más que nunca necesita contar de una
nista se suicida con el libro homónimo de Paul Auster en vez por todas la naturaleza y lo natural de la imposibilidad
la mano.
de controlar la mente.
1 % ESQUIZOFRENIA
DER MONDPALAST
EL PALACIO DE LA LUNA
10 | de cortos a largos
Biografie Lola Barrera
mit freundlicher Unterstützung der
Lola Barrera, geboren 1960 in Madrid, war zehn Jahre
lang im Baskenland Allgemeinärztin, bis sie eine Auszeit beantragte, um sich als Malerin zu verwirklichen.
Die Geschichte von Judith („Was hast du unter deinem Hut?“) spiegelt auch ihr eigenes Leben wider:
Ihre Tochter Alicia hat das Down-Syndrom und ist
Hauptdarstellerin des wunderbaren Dokumentarfilms
„Clecla“ von Julio Medem. Der Film „Was hast du unter deinem Hut?“ war der Anreiz für sie, die Stiftung
„Debajo del sombrero“ zu gründen, in der sie seither
selbst künstlerische Direktorin ist. Die Stiftung ermöglicht behinderten Menschen einen Zugang zur zeitgenössischen Kunst.
Biografie Iñaki Peñafiel
Iñaki Peñafiel, geboren 1967 in Madrid, ist audiovisueller Regisseur. Er arbeitete acht Jahre als Regisseur
bei Canal+, wo er mehrere Dokumentar- und Themenfilme leitete. Unter seinen Aufgabenbereich viel
die grafische Neugestaltung der Nachrichten bei Telemadrid. Er hat an vielen nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben teilgenommen und
wurde oft ausgezeichnet. Unter anderem bekam er
den Preis für den zweitbesten dramatischen Kurzfilm
im Internationalen Festival von Houston. Darüber hin“Actualmente mi campo de trabajo es el arte y la discapa- aus gewann er auch zahlreiche nationale Preise.
cidad. Soy directora artística de Debajo del Sombrero, una
asociación que se origina a raíz del rodaje de la película Iñaki Peñafiel es realizador audivisual. Trabajó durante
"¿Qué tienes debajo del sombrero?" y recoge otras expe- ocho años como relizador para Canal+, donde dirigió varios
riencias de artistas que trabajan en el ámbito de la discapa- ducumentales y especiales. Se encargó del cambio de diseño
cidad para una meta común: incorporar a las personas con de los infomativos de Telemadrid. Ha participado en numediscapacidad intelectual a la creación contemporánea. Soy rosos festivales, muestras o certámenes nacionales e intermadre de una adolescente con síndrome de Down, he es- nacionales, obteniendo muchos premios, por ejemplo el setado dedicada fundamentalmente a la pintura en los últimos gundo premio al mejor cortometraje dramático en el Festidiez años y anteriormente trabajé como médico especialista val Internacional de Houston. Además ha ganado numeroen Medicina Familiar y Comunitaria por otros diez años.” sos premios nacionales.
de cortos a largos | 11
Programm Lola Barrera
und Iñaki Peñafiel
WAS HAST DU UNTER DEINEM
HUT?
E 2006, 75 min, Englisch, Regie: Lola Barrera
„Was hast du unter deinem Hut?” erzählt das Leben von Judith Scott, einer 62-jährigen nordamerikanischen Bildhauerin, die nach 36 Jahren Aufenthalt in
einer psychiatrischen Klinik zu internationalem Ansehen gelangt. Judith hat das Down-Syndrom und ist
taubstumm. Ihre Geschichte, die von ihrer gesunden
Zwillingsschwester Joyce erzählt wird, ist der Zündstoff für einen Film, der zum Creative Growth Art
Center in Kalifornien reist und andere Personen entdeckt, die wie Judith versuchen, sich über die Kunst
auszudrücken. „Was hast du unter deinem Hut?” ist
eine Reflexion über die Isolation, die eine Behinderung hervorrufen kann, und wie man es schafft, über
die Kunst die Kommunikation wiederherzustellen.
Judiths Geschichte entdeckte Lola Barrera in einem
Artikel in der Zeitschrift der spanischen Down-Syndrom Stiftung. „Ich las ihn und war baff. Ich erzählte
es Iñaki Peñafiel, der zu der Zeit vorhatte, einen Film
zu drehen, und wir stürzten uns in die Arbeit.” Die
Geschichte von Judith zu erzählen, hat für die Arbeit der Regisseure des Films einen Vorher-NachherEffekt bewirkt. Mit höchstem Feingefühl sind sie an
die Sache herangegangen. Peñafiel erzählt, dass er
in der nordamerikanischen Bildhauerin eine sehr intelligente Person entdeckt hatte, mit der er trotz ihrer Taubstummheit sofort eine unkomplizierte Kommunikation aufbauen konnte. „Vom ersten Drehmoment an legte sie für beide die Arbeitsbedingungen
fest. Sie war es, die mir mit einer Geste signalisierte,
wie und wo ich die Kamera aufzustellen hatte. Sobald
ich ihr zu nahe kam, schlug sie mich. Sie gab mir Ohrfeigen, weil sie mich satt hatte, um mich dann zu um12 | de cortos a largos
armen und mit Küssen zu überhäufen. Durch das Drehen dieses Filmes hat sich meine Sicht auf viele Dinge
verändert, zum Beispiel die Art, mich Menschen zu
nähern oder jemanden anzuschauen. Das, was diese
Frau tat, ist faszinierend. Sie war wie eine Komödiantin. Einfach super lustig.”
¿QUÉ TIENES DEBAJO DEL
SOMBRERO?
"¿Qué tienes debajo del sombrero?" cuenta la vida de Judith Scott, una escultora norteamericana de 62 años a la
que le llega el reconocimiento internacional después de vivir 36 años en una institución psiquiátrica. Judith tiene síndrome de Down y es sordomuda. Su historia, contada a través de su hermana gemela, Joyce, sin discapacidad, es el detonante de una película que viaja al Creative Growth Art
Center en California y descubre a otros personajes que,
como Judith, buscan expresarse a través del arte. "¿Qué tienes debajo del sombrero?" es una reflexión acerca del aislamiento que puede provocar una discapacidad, y de cómo a
través del arte se consigue restaurar la comunicación.La historia de Judith la descubrió Lola Barrera en un artículo aparecido en la revista de la Asociación Española del Síndrome
de Down. “Lo leí y me quedé alucinada. Se lo conté a Iñaki
Peñafiel, que en ese momento se planteaba hacer una película, y nos lanzamos.” Contar la vida de Judith ha supuesto
un antes y un después para los dos, que se han volcado en
ella con absoluta ternura. Cuenta Peñafiel que descubrió en
la escultora norteamericana a una persona muy inteligente
con la que enseguida pudo establecer una comunicación
fluida. “En cuanto empezamos a rodar, desde el primer momento me puso las condiciones en las que podía trabajar.
Era ella quien con un gesto me señalaba cómo debía colocar
la cámara y a qué distancia. Si me acercaba mucho, me daba
un manotazo. Me pegaba tortas porque estaba de mí hasta
las narices, para luego abrazarme y comerme a besos. Rodar esta película me ha cambiado la percepción de muchas
cosas; por ejemplo la forma de acercarme a la gente, o la
manera de mirar. Es fascinante lo que hacía esta mujer. Era
como un personaje de comedia. Era divertidísima.”
AMIGO NO GIMA
E 2003, 12 min, OF, Regie: Iñaki Peñafiel
Der Umzug eines alten Friseurladens zeigt den sozialen Wandel des Viertels Lavapiés in Madrid und den
seiner Bewohner. “Amigo no gima” erzählt während
der Feierlichkeiten des chinesischen Neujahrs von Abschieden und Neuanfängen. Spanier, Marokkaner,
Chinesen, Afrikaner, Südamerikaner ... sie alle sind
dazu bestimmt, auf gleichem Raum zusammenzuleben. (Der Film war 2005 für den besten Kurzfilm bei
den Goyas – den spanischen Filmpreisen – nominiert)
AMIGO NO GIMA
El traspaso de una vieja peluquería muestra el cambio social del barrio de Lavapiés, en Madrid, y el de sus gentes.
“Amigo no gima” nos cuenta, durante la celebración del
nuevo año chino, acerca de despedidas y comienzos. Españoles, marroquíes, chinos, africanos, latinos... están destinados a convivir en el miso espacio. (Nominado para el premio
de mejor corto de ficción en los Goyas de 2005)
CLECLA
E 2001, 3 min, OmU, Regie: Julio Medem
Dieser Kurzfilm wurde im Rahmen eines Projekts von
Kurzfilmen für das Internet (www.notodofilmfest.
com) realisiert. Initiator des Projekts war der Direktor Javier Fesser („Aquel Ritmillo”, „El secdleto de la
tlompeta”, „El milagro de P. Tinto”, „La gran aventura de Mortadelo y Filemón”, „Binta y la gran idea”).
Um das Publikum zum Mitmachen zu animieren, fertigten einige Regisseure kleine Arbeiten an. Julio
Medem steuerte den Film „Clecla” bei, in dem seine
Tochter Alicia, ein Mädchen mit Down-Syndrom, uns
von ihrer imaginären Freundin Clecla erzählt.
CLECLA
Trabajo perteneciente al proyecto de cortometrajes para internet notodofilmfest.com, iniciativa del director Javier Fesser (“Aquel Ritmillo”, “El secdleto de la tlompeta”, “El milagro de P. Tinto”, “La gran aventura de Mortadelo y Filemón”, “Binta y la gran idea”). Para animar a la participación del público algunos directores consagrados hicieron unos pequeños trabajos. Julio Medem aportó "Clecla",
donde su hija Alicia, una niña con Síndrome de Down, nos
habla de su amiga imaginaria Clecla.
de cortos a largos | 13
Die zweite Hälfte des Filmprogramms ist Alber Ponte
gewidmet. Sein Werk versteht sich als authentischer
Lobgesang an das Leben, den Humor, die Liebe und
die Freundschaft und hat die Hommage verdient, die
wir ihm erbringen. Der scheinbaren Leichtigkeit, mit
der er seine oft berührenden Geschichten angeht,
liegt eine permanente Reflexion über die wichtigen
Lebensentscheidungen zu Grunde. Er spricht dabei
von diesen Augenblicken, in denen wir am Rande des
Abgrunds stehen oder an einem Ort, von dem wir
nicht mehr zurückkehren werden …
La segunda sección está dedicada a Alber Ponte, verdadero trotamundos gallego nacido en Inglaterra y con etapas en Londres, México DF, Nueva York y Madrid. Su obra,
resumida en tres programas, supone un auténtico canto a
la vida, al humor, al amor y a la amistad, que merece con
creces el modesto homenaje que le dedicamos. En la aparente ligereza con que Alber aborda frecuentemente sus
entrañables historias subyace como constante una reflexión
sobre las grandes decisiones en la vida, esos momentos en
los que estamos en el filo de la navaja o ante un punto de
no retorno...
Biografie Alber Ponte
1963 in Dorking, Surrey (England) geboren, machte
der Weltenbummler Alber Ponte Station in Madrid,
London, Mexiko City und New York. In all diesen
Städten lernte und arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Bild- und Theaterwelt. Anfang 1992 gründete er gemeinsam mit dem Schriftsteller Aníbal C.
Malvar die Filmgesellschaft Sierra Madre S.L., mit der
er bis 2006 fast 26 Kurzfilme fürs Kino produzierte.
Seit Juli 1997 hat er für seinen Kurzfilm „Der Ursprung des Problems" innerhalb und außerhalb Spaniens viele Preise erhalten, darunter als wichtigster der
Große Publikumspreis des Kurzfilmfestivals in Clermont Ferrand. Regie führte er in 43 Kurzfilmen, zwei
Langfilmen, zwei Dokumentarfilmen, Werbefilmen
und Videoclips und ging darüber hinaus einer regen
Arbeit als Drehbuchautor und Schauspieler nach.
Alber Ponte nace en Dorking, Surrey (Inglaterra) en 1963.
Desde los 18 a los 25 años vive en Madrid, Londres, México
DF y New York; ciudades donde estudia y trabaja en distintas actividades relacionadas con el mundo de la imagen y
el teatro. A principios de 1992 funda junto al escritor Aníbal C. Malvar la productora Sierra Madre S.L., con la que ha
producido 26 cortometrajes en cine y vídeo. En julio del 97
comienza a recibir premios por su cortometraje “El origen
del problema” dentro y fuera de España, llegando a obtener 24; el más importante, el Gran Premio del Público de
Clermont Ferrrand. Ha dirigido 43 cortometrajes, dos largometrajes, dos documentales, publicidad y videoclips. Ha
escrito 6 guiones para largometraje, 25 relatos, siete obras
de teatro y dos poemarios, además de una larga serie de
artículos de opinión, entrevistas, críticas de cine y música
publicados en prensa.
15
de cortos a largos | 11
Ponte Cortos 1
EIN BRENNENDES LICHT
CIELITO LINDO
Ein Ehepaar ist überzeugt, im Lotto gewonnen zu haben und kümmert sich nicht mehr um all die Kleinigkeiten des Alltags. Die spätere Enttäuschung und Frustration bringen gewaltige Gefühle zu Tage, gute wie
schlechte. Sich in ein neues Leben flüchten oder darum kämpfen, das alte, das alltägliche wiederzugewinnen? Eine schwere Entscheidung, vor der wir alle
einmal stehen.
ROSITA UND JACINTO
E 1999, 23 min, OmU, romantisches Drama, Regie: Alber Ponte
UNA LUZ ENCENDIDA
Una pareja casada se olvida de las pequeñas cosas de la vida
cotidiana al creerse ganadores de la lotería. El desengaño
y la frustración posteriores sacan sus más profundos sentimientos, tanto los buenos como los malos. Escapar hacia
una nueva vida o luchar por sacar a flote la pasada, la cotidiana, es una difícil decisión a la que todos nos tenemos que
enfrentar en algún momento.
Una pareja de recién casados llega a conocer de una manera increíble el milagro de la lengua castellana en la región fronteriza de México.
E 2006, 19 min, OmU, ländliche Komödie, Regie: Alber Ponte
„Rosita und Jacinto“ oder: „Die Welt der Blumen“.
Viele Menschen achten nicht auf ihre Eingebungen.
Rosita aber ist anders, sie wartet schon mal vor einem
unbeschrankten Bahnübergang darauf, dass ein Zug
vorbeifährt. Während dieses undefinierten Wartens
kreuzen sich Lebenswege anderer mit dem ihren und
dem ihres Ehemannes. Dieser Kurzfilm bettet alltägliche Gefühle in pittoreske Situationen. Ein spannungsgeladener Kurzfilm.
ROSITA Y JACINTO
O "El mundo de las flores". Muchas personas ignoran sus
corazonadas. No así Rosita, empeñada en esperar en un
paso a nivel sin barreras a que pase el tren. Trayectorias de
E 1992, 10 min, OF, Komödie, Regie: Alber Ponte
otras vidas se cruzan con la de ella y la de su marido en esta
Ein frisch vermähltes Paar lernt im Grenzgebiet zu espera indefinida. Se trata de un corto de sentimientos coMexiko auf unvorstellbare Art und Weise das Wun- tidianos infiltrados en pintorescas situaciones. Todo ello teder der spanischen Sprache kennen.
ñido de un intenso suspense.
SÜSSER HIMMEL
16 | de cortos a largos
DER BLINDE BARBIER
E 2002, 24 min, OmU, Komödie, Regie: Alber Ponte
Alber Ponte selbst bezeichnet diesen intriganten und
amüsanten Kurzfilm als Hommage an all jene Persönlichkeiten, ohne die weder Filme noch jegliche andere Art künstlerischen Ausdrucks einen Sinn hätten.
Sie sind es, die die Feder des Romanautors und die Kamera des Filmdirektors bewegen.
EL BARBERO CIEGO
Este corto intrigante y divertido es, como señala el propio
Alber Ponte, un homenaje a todos los personajes sin los que
las películas, o cualquier expresión artística, no tendrían
sentido: son ellos los que mueven la pluma del novelista y
la cámara de un director de cine.
Ponte Cortos 2
DER URSPRUNG DES PROBLEMS
E 1997, 21 min, OmU, bissige Komödie, Regie: Alber Ponte
Ja oder Nein? Reden oder Schweigen? Eine Frage
richtig oder falsch beantworten? ... Wann entscheiden wir uns für den einen oder den anderen Weg?
In welcher unserer Entscheidungen wurde unsere Zukunft festgesetzt? Dieser Kurzfilm erzählt die Geschichte eines Mannes, der den Ursprung des Problems zu spät erkennt. In der Person seines Hauptdarstellers lässt uns Alber Ponte über die Wichtigkeit jeder unserer Entscheidungen und das Festhalten an unseren eigenen Prinzipien nachdenken, auch
wenn uns Umstände manchmal davon abhalten, unsere Prinzipen immer einzuhalten.
EL ORIGEN DEL PROBLEMA
Sí o no. Hablar o escuchar. Acertar o fallar una respuesta...
¿En qué momento tomamos un camino u otro? ¿En qué decisión estaba escrito nuestro futuro? El protagonista de este
corto es un hombre que se lo plantea cuando ya es demasiado tarde. A través de él, Alber Ponte nos lleva a meditar sobre la importancia de toda elección y el valor de vivir
conforme a nuestros firmes principios, a pesar de que las
circunstancias se empeñen en que los traicionemos.
DIE SCHÄTZE VON CARACONA
E 2007, 18 min, OF, Piratenfilm, Regie: Alber Ponte
Anfang des 18. Jahrhunderts legt ein kleine Gruppe
Piraten, auf der Suche nach einem Schatz, an einer
Insel an. Die Gruppe wird von einer Frau angeführt.
Wenn sie den Schatz nicht finden, wird einer von ihnen sterben.
LOS TESOROS DE CARACONA
En la busqueda de un tesoro, un pequeño grupo de piratas llega a una isla en los albores del siglo XVIII. La cabecilla del grupo es una mujer. Si no encuentran el tesoro,
uno de ellos morirá.
de cortos a largos | 17
KOMM BALD ZURÜCK
E 2007, 9 min, OmU, Drama, Regie: Alber Ponte
Die Hauptdarsteller dieses Kurzfilms sind der Regisseur Alber Ponte selbst und seine Frau, die Schauspielerin Celia Guerrero. Der Mann macht sich auf, um
Geld zu verdienen, und verweilt viel zu lange in der
Fremde. Wird die Liebe trotz der Hindernisse siegen?
NO TARDES
Los protagonistas de este corto son el propio Alber Ponte y
su mujer, la actriz Celia Guerrero. El marido se va para ganar dinero y tarda demasiado en regresar. ¿Vencerá el amor
a pesar de los obstáculos?
PERNAMBUCO
E 2006, 17 min, OmU, bittersüßes Drama, Regie: Alber Ponte
Ein Mann lernt eine Frau kennen. Nichts außergewöhnliches, doch die Besonderheit dieser Geschichte
beruht auf dem Zeitpunkt dieses Kennenlernens: Ist
es nicht seltsam, seine bessere Hälfte zu finden, nachdem man sein ganzes Leben lang nur eine Straße voneinander entfernt gewohnt hat? Die ständige Frage
nach dem „Warum jetzt?“ beschäftigt bis zum Schluss
den Zuschauer.
18 | de cortos a largos
PERNAMBUCO
Chico conoce a chica. La particularidad de esta historia reside en el cuándo. ¿No resulta inverosímil conocer a tu media naranja después de toda una vida viviendo a una calle
de distancia? La constante pregunta de “¿por qué ahora?”
araña el espíritu del espectador hasta el final.
DER GÜNSTIGE MOMENT
E 2000, 18 min, OmU, Kriegsfilm, Regie: Alber Ponte
Während des Vietnamkriegs hängt das Leben eines
lateinamerikanischen Soldaten am seidenen Faden,
nachdem er auf eine Miene getreten ist. Sollte er seinen
rechten Fuß bewegen, wird er sterben ... das ist zumindest das, was sein Hauptmann ihm gesagt hat. Doch
kann man auf dieser Welt noch jemandem trauen?
EL MOMENTO OPORTUNO
En la guerra de Vietnam la vida de un soldado latinoamericano corre peligro tras pisar una mina “M.O.”: si mueve el
pie derecho, morirá... Eso es al menos lo que su capitán le
ha dicho. Pero... ¿te puedes fiar de alguien en esta vida?
Ponte largo
DIE GABE DES ZWEIFELNS
E 2004, 94 min, OF, bittersüße Komödie, Regie: Alber Ponte
Tomás hat auf absurde und unerwartete Art und
Weise seine Frau verloren. Sein älterer Bruder Jesús,
mit dem er nicht viel zu tun hat, lädt ihn zu sich nach
Hause ein, um ihm dabei zu helfen, seine Depression
zu überwinden. Was Jesús und seine Freunde nicht
bemerken, ist die Tatsache, dass die beiden Brüder
nur die Eltern gemeinsam haben – sie hatten kaum
Möglichkeiten, sich kennen zu lernen. Keiner erkennt, dass Tomás nicht deprimiert, sondern nur gelangweilt ist. Im Laufe der Enthüllung der wahren
Persönlichkeit von Tomás wird auch das Leben sichtbar, das Jesús führt. Es offenbaren sich einige Gründe
für seine Entfremdung. Für Tomás ist alles klar, alles
ist entweder schwarz oder weiß, und obwohl er viele
andere Charakterzüge hat, besitzt er gerade die oft
unterschätzte Gabe des Zweifelns nicht. Es handelt
sich um einen scheinbar gewöhnlichen Film, der den
Zuschauer jedoch von der ersten Minute an auf die
Folter spannt. Welche Art von Mensch ist der wahre
Tomás? Umso verwunderter und verwirrter ist man
dann am Ende, wenn sich die Wahrheit offenbart. In
Jesús findet sich das Publikum wieder: in dem Gefühl
der Hilflosigkeit, das in Freudentränen mündet. Der
Film hinterlässt einen bittersüßen Beigeschmack, der
uns auch außerhalb des Kinos zum Nachdenken anregen wird.
presión que atraviesa. En lo que él y sus amigos no reparan
es en el hecho de que a estos dos hermanos sólo les une la
sangre: apenas han tenido oportunidad de conocerse. Tampoco se dan cuenta de que Tomás no está deprimido, sino
aburrido. Mientras se va desvelando la verdadera personalidad de Tomás, se nos descubre también la vida que lleva Jesús y alguna de las razones de su distanciamiento. Para Tomás está todo claro, todo es blanco o negro: a pesar de poseer otros muchos, carece del subestimado don de la duda.
Se trata de un film de apariencia costumbrista que mantiene en vilo al espectador, intrigado por conocer al verdadero Tomás, y después asombrado y confundido, cuando
éste se nos descubre. Jesús, por su parte, comparte con
el público su sentimiento de impotencia y, finalmente, un
Tomás ha perdido a su mujer de manera absurda e inespe- llanto teñido de alegría, una alegría truncada por el llanto.
rada. Su hermano mayor, Jesús, con el que apenas ha tenido Un sabor agridulce que nos deja mucho sobre lo que rerelación, lo invita a su casa para ayudarle a superar la de- flexionar más allá de las cuatro paredes de la sala del cine.
EL DON DE LA DUDA
20 | de cortos a largos
Interview mit dem Regisseur
Alber Ponte
„Viele Leute sagen mir, dass mir Sachen passieren, die sonst
niemandem passieren. Aber das ist nicht so: mir passiert
das, was allen passiert. Der Unterschied ist, dass ich es erzähle.“
Und dank dieses Drangs, Geschichten zu erzählen, begann Alber Ponte, ein in England geborener Galicier,
Filme zu drehen. „Seit ich sechs Jahre alt war, zog ich
es vor, zu Hause zu bleiben und Filme zu schauen,
statt auf irgendeine Schulexkursion zu gehen.“ So
wuchs er von den großen Klassikern begleitet auf,
Filme wie „Leopard“ (1962, Luchino Visconti) oder
„Früchte des Zorns“ (1940, John Ford) führten ihn in
die Welt des Kinos und verstärkten seinen Wunsch,
Schauspieler zu werden. Aber nach vielen fehlgeschlagenen Castings in Madrid wählte er den Weg,
Geschichten zu erzählen. Und das tut er bis heute.
ESTHER: Was versuchst du den Zuschauern über die
Leinwand zu vermitteln?
ALBER: Für mich ist ein Film gut, wenn die Leute ihn
noch einmal anschauen wollen, obwohl sie bereits
das Ende kennen. Ein Film, der noch nicht zu Ende
ist, wenn man aus dem Kino kommt, sondern der jedem Einzelnen Platz für eigene Interpretationen lässt.
Es sind nicht die Filme mit vielen Effekten gut, die einen zu ästhetischen Fragestellungen führen, sondern
solche, die dich auffangen und die in dir ein Gefühl
hinterlassen.
E: Erscheint dir der Weg des Kurzfilms effektiver als
der Weg der Langspielfilme?
A: Nein, ich habe nicht deshalb mehr Kurzfilme gemacht, sondern weil ich die Möglichkeit dazu hatte.
Die Kurzfilme in Spanien werden nicht subventioniert
und unterstützt. Aber ich bin sehr clever und erreiche
deren Produktion, weshalb es auch vorwärts geht.
Seit ungefähr fünf Jahren wächst die Welt der Kurzfilme unaufhörlich. In Spanien finden jährlich mehr
als 200 Kurzfilmfestivals statt. Momentan ist die Qualität der Kurzfilme besser als die der Langfilme. Das,
was ich brauche, ist immer innovativ zu sein, auszuprobieren; ich muss mich selbst überraschen. Schon
als ich klein war hatte ich die Erfahrung zu Hause mit
meinen Eltern gemacht, dass ein Projekt nur funktionieren kann, wenn man die Monotonie vermeidet.
Deshalb komponiere ich manchmal die Musik meiner
Produktionen selbst, bin Schauspieler und Autor... Ich
versuche, immer mit demselben Team zu arbeiten,
das schon. Kino ist wie ein Chor: vom Regisseur bis
zum Personal des Catering-Services, alles wirkt sich
auf die Produktion aus.
E: Steckt deiner Meinung nach das Kino in einer Krise,
wie man es oft hört?
A: „Glaubst du, dass es regnen wird?” Das sind alles
Fragen, die man sich immer wieder stellen wird. Das
Kino steckt nicht in einer Krise. Wenn das nämlich
der Fall wäre, wären die Kinoprogramme nicht so voll
und es gäbe nicht so viele Filme.
E: Jetzt konkreter auf diese Filmwoche bezogen: Was
glaubst du unterscheidet das spanische Kino vom
Rest?
A: Auf diese Frage zu antworten wäre so, wie auf
die Frage zu antworten, worin der Unterschied zwischen einem Deutschen und einem Spanier besteht.
Das Kino spiegelt die Menschen, das Leben wider. Es
gibt universale Gefühle, doch die Art und Weise, wie
sie ausgedrückt werden, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Und es ist selbstverständlich nicht dasselbe, mit Wurst aufzuwachsen oder mit Calamares.
[er lacht, wie fast während des ganzen Interviews].
E: Verbindet dich etwas mit Deutschland?
A: [Denkt nach] ... Vor vier Jahrhunderten hatten wir
denselben König... Und mir gefällt die deutsche Arbeitsweise: Ich glaube, dass es in Spanien weniger
Selbstkritik und Selbstanforderung gibt; in Deutschland wird strenger und härter gearbeitet.
Und nun wird ihn mit Deutschland auch diese interkulturelle Woche verbinden, die Deutschland und speziell Regensburg das spanische Kino näher bringen will.
de cortos a largos | 21
Entrevista a Alber Ponte
“Mucha gente me dice que a mí me pasan cosas que
no le pasan a nadie más. Pero no es así: a mí me pasa
lo que a todo el mundo, la diferencia es que yo lo
cuento”.
Y gracias a esta necesidad de contar historias comenzó a
hacer películas Alber Ponte: un gallego nacido en Inglaterra. “Desde que tenía 6 años prefería quedarme en casa
viendo películas que ir a cualquier excursión del colegio”,
y creció de la mano de los grandes clásicos. Películas como
“El gato pardo” (Luchino Visconti) o “Las uvas de la ira”
(John Ford) le introdujeron en el mundo del cine e incentivaron su deseo de ser actor. Pero, tras muchos castings frustrados en Madrid, optó por el camino del contador de historias que ahora es.
ESTHER: ¿Qué buscas transmitir a través de la gran pantalla?
ALBER: Para mí una buena película sería la que la gente quisiera volver a ver, aun sabiendo el final, una que no acabe
cuando se sale del cine sino que deje algo sobre lo que
meditar en la mente de cada uno. No es mejor una película con grandes efectos que lleve a cuestionarse planteamientos estéticos, sino aquella que te absorbe y te deja alguna sensación.
E: Para ello, ¿te resulta más efectivo el camino del corto que
el de los largometrajes?
A: No, no he hecho más cortos por eso sino porque he tenido la oportunidad. Los cortos en España no están financiados. Pero yo soy muy vivo para conseguir producción
y por eso salen adelante. Desde hace unos cinco años el
mundo de los cortos está creciendo sin parar. Hay al año
más de 200 festivales de cortometrajes por toda España.
Ahora mismo, es mayor la calidad de los cortos que la de
los largos. Lo que yo necesito es estar siempre innovando,
probando, tengo que sorprenderme a mí mismo. Desde pequeño he tenido la experiencia en mi casa, con mis padres,
de que sólo así puede funcionar un proyecto: hay que evitar la monotonía. Por eso también compongo a veces la música de mis producciones, actúo, escribo... Eso sí, intento trabajar siempre con el mismo equipo. El cine es un trabajo coral: desde el director hasta el personal del catering, todo repercute en la producción.
E: ¿Consideras que el cine está en crisis, como tantas veces se oye?
A: “¿Tú crees que lloverá?” Es la misma pregunta: nunca
dejará de hacerse. El cine no está en crisis. Si no, no se seguirían llenando las carteleras ni seguiría habiendo tantas películas.
E: Y hablando ahora más en concreto de esta semana que
nos ocupa, quería preguntarte: para ti, ¿qué diferencia al
cine español del resto?
A: Responder a esta pregunta sería como responder a la
pregunta “¿qué diferencia a un alemán de un español?”,
porque el cine se refiere a las personas, a la vida. Hay sentimientos comunes a todos, pero la forma de manifestarlos,
por la cultura, es diferente. Y, desde luego, no es lo mismo
crecer a base de Wurst que de calamares [risas, como durante casi toda la entrevista].
E: ¿Te une algo a Alemania?
A: [Duda] ...Hace cuatro siglos teníamos el mismo rey... Y me
gusta la manera de trabajar alemana: considero que en España hay menos autocrítica y autoexigencia; en Alemania
se trabaja con más rigor.
Y ahora le unirá también esta semana intercultural
que acerca la cinematografía española a Alemania en
general y a Ratisbona en particular.
de cortos a largos | 23
KULTURPROGRAMM
Do, 29.05. / 20 Uhr
Eröffnungsfest (siehe S. 5)
Fr, 30.05. / 13 Uhr
Eröffnung der Fotoausstellung
„Spanien – Land und Leute“
Diba Kult, Krebsgasse 3
Die Ausstellung, in der Spanienfotos von Thomas
Widmann, Ruth Stoffel, Petra Fexer, Manuel Fernández, Trinidad Bonachera und Wolfgang Miltschitzky
gezeigt werden, wird vom 30.05. bis zum 04.06. jeweils von 17 bis 20 Uhr geöffnet sein, am 01.06. und
am 04.06. bis 24 Uhr. Kostenlose Broschüren über die
Regionen Spaniens liegen zur Mitnahme bereit, außerdem läuft ein Informationsfilm über Spanien im
Hintergrund. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nylea
Mata Castilla (Theater Regensburg) wird die Ausstellung mit einer Performance einweihen. – Eintritt frei –
Fr, 30.05. / 20 Uhr
Hommage an Antonio Machado:
Poeta y filósofo apócrifo
Innenhof des Historischen
Museums am Dachauplatz
Der Abend wird in memoriam Carmen Sánchez
Miranda gewidmet.
Der Deutsch-spanische Verein „El Puente“ e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität Regensburg einen Vortrag mit
Musik und Lesung in spanischer und deutscher Sprache. Aus dem umfangreichen Werk von Spaniens beliebtestem Dichter werden Gedichte aus den „Soledades y Galerías“, „Campos de Castilla“ und dem „Cancionero apócrifo“, z.T. in der Vertonung von Manuel
Serrat, vorgetragen. Auch einige vergnüglich-hintersinnige Szenen aus den „Erinnerungen eines zweifelhaften Schulmeisters“ gehören zum Programm.
Mitwirkende: Prof. Dr. Jochen Mecke (Vortrag), Nylea
Mata Castilla (Performance), Pedro Álvarez, Trinidad
Bonachera (Lesung spanisch), Matthias Noell, Claus
Ostermair (Lesung deutsch), Clemens M. Peters (Gitarre und Gesang), Gustavo Martín (Gesang)
Eintritt: Studenten 1 Euro, Nichtstudenten 2 Euro.
Dauer: ca. 90 Minuten; Bei schlechtem Wetter wird
die Veranstaltung in den Leeren Beutel verlegt.
24 | de cortos a largos
Sa, 31.05. / 20 Uhr
Flamencokonzert „Volando Voy“
Innenhof des Historischen
Museums am Dachauplatz
Da haben ein paar Regensburger Musiker zufällig ein
kleines Lokal entdeckt, in dem sie aus purer Lust am
Musizieren öfter mal ihre Instrumente auspackten.
Eines Tages trafen alle zusammen und ließen sich auf
eine kleine Session ein. Im Herbst 2004 wurde dann
aus dem losen und unverbindlichen Treffen die Formation „Volando Voy“. Die Musiker ziehen die Zuhörer seit Jahren mit leidenschaftlichen Flamenco- und
Rumba-Rhythmen in den Bann. Freuen Sie sich auf
eine saitenberauschende Reise durch Spanien!
Eintritt: Studenten 3 Euro, Nichtstudenten 5 Euro;
Karten an der Abendkasse
Dauer: ca. 90 Minuten; Bei schlechtem Wetter wird
die Veranstaltung in den Leeren Beutel verlegt.
So, 01.06. / 11 Uhr
Matinée mit der Symphonischen
Bläserphilharmonie Regensburg
Innenhof des Historischen
Museums am Dachauplatz
So, 01.06. / 15 Uhr
Spanische Stadtführung durch
Regensburg mit der „Stadtmaus“
Treffpunkt: Historische
Wurstkuchl, Thundorferstr. 3
Die Bläserphilharmonie Regensburg (sbor) wurde
1993 von Wolfgang Graef, dem Leiter der Städtischen
Sing- und Musikschule, unter dem Namen „Symphonisches Blasorchester Regensburg“ gegründet. Sein
Ziel war es, mit engagierten Laienmusikern sinfonische Blasmusik auf hohem Niveau zu spielen. Seit Januar 2001 dirigiert Jörg Seggelke das Orchester.
Von Anfang an lag der Schwerpunkt der Literaturauswahl auf Originalwerken und hochwertigen Bearbeitungen sinfonischer Musik. Stilreichtum, ausgefallene Besetzungen und anspruchsvolle Interpretation
spielten dabei stets eine wichtige Rolle. Frische und
Unvoreingenommenheit in der musikalischen Auseinandersetzung sowie die Hingabe an den sinnlichen
Moment kennzeichnen die Konzerte des Orchesters.
So konnte sich das sbor in den Jahren seines Bestehens auch über Regensburg hinaus einen Namen machen und durch erfolgreiche Teilnahme an nationalen
und internationalen Wettbewerben Aufmerksamkeit
gewinnen. Hervorzuheben sind dabei der 2. Platz der
Brass Band beim Deutschen Orchesterwettbewerb in
Osnabrück im Mai 2004 sowie der 1. Platz des gesamten Orchesters beim Höchststufen-Wertungsspiel des
Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes im März desselben Jahres.
Spanisches Programm mit Werken wie Concierto de
Aranjuez (Rodrigo), Granada (Lara), Malagueña (Lecuona) oder Miticaventura (Ferran).
Eintritt: Studenten 5 Euro, Nichtstudenten 8 Euro;
Karten nur im Vorverkauf im Museumscafé, die Plätze
sind auf 240 limitiert!
Dauer: ca. 60 Minuten; Bei Regen wird die Veranstaltung nach nebenan in die Minoritenkirche verlegt.
Es erwartet Sie eine unterhaltsame und informative
Stadtführung durch die Altstadt Regensburgs in spanischer Sprache. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf
15 Personen. Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 30.05. an unter Telefon 0941 / 2303600.
Kosten: 5 Euro; Dauer: ca. 90 Minuten
So, 01.06. / 15 Uhr
Workshop
„Flamenco zum Ausprobieren“
Tanzschule „Los Floreos“,
Obermünsterstr. 9
1993 gründete Susanne
Florschütz
die Flamenco-Tanzschule „Los Floreos“ mit dem Anliegen, ihre Begeisterung für die Kunst
des Flamenco und
die spanische Kultur weiterzugeben.
Im Workshop „Flamenco zum Ausprobieren“ zeigt sie
Grundschritte „Por
Tangos“, die zu einer kleinen Choreographie zusammengestellt werden. Bei
der Eröffnungsfeier
am 29.05. werden
die fünfzehn Teilnehmer ausgelost,
die am Workshop
teilnehmen dürfen.
Dauer: ca. 2 Stunden
www.flamenco-regensburg.de
de cortos a largos | 25
Mi, 04.06. / 20 Uhr
Abschlusskonzert mit dem
Romanistenchors der Universität
Regensburg
Innenhof des Historischen
Museums am Dachauplatz
Der Romanistenchor der Universität Regensburg entstand im November 2007 aus einer Wette heraus.
Dank der Unterstützung des Instituts für Romanistik konnte schnell und problemlos ein Chor gegründet werden, der sich zum Ziel gesetzt hat, querbeet
durch die romanischen Sprachen zu singen. Egal ob
Spanisch, Französisch, Italienisch, Latein oder Portugiesisch, die rund 20 Sängerinnen und Sänger stellen
sich tapfer den Herausforderungen.
Das Programm für das Abschlusskonzert wird eine
bunte Mischung aus Liedern mit romanischen Texten
mit Schwerpunkt Spanien sein.
Über neue Gesichter freuen wir uns jederzeit! (Probe:
Do, 20 Uhr, Uni, PT 2.0.4, Kontakt: [email protected])
Dauer: ca. 45 Minuten; Bei schlechtem Wetter wird
die Veranstaltung in den Leeren Beutel verlegt.
– Eintritt frei –
Deutsch-Spanischer Verein »El Puente« e. V. Regensburg
Postfach 11 02 01 | 93015 Regensburg
e - mail : [email protected]
Vorsitzende : Christiane Busl | Tel. 0941 - 8 29 60
www.elpuente-regensburg.de
Centro Cultural Latinoamericano e.V.
REGENSBURG
Kontakt: [email protected]
www.latinos-regensburg.de
Spanische Film- und Kulturwoche 29.05–04.06.2008
18:00–20:00
Vortrag:
Amando de Miguel
(Universität, H2)
donnerstag
29.05.
freitag
30.05.
13:00
Eröffnung
Fotoausstellung
(Krebsgasse 3)
20:00
samstag
31.05.
sonntag
01.06.
ab 20:00
Eröffnungsfest:
Fiesta La Bodega
(Vor der Grieb 1a)
20:00
Hommage
Antonio Machado
(Museumshof)
11:00
Matinée mit der Symphonischen Bläserphilharmonie Rgbg
(Museumshof)
15:00–17:00
Workshop
„Flamenco Los
Floreos“
(Obermünsterstr.9)
„Volando voy“
Flamenco-Musik
(Museumshof)
15:00
Spanische Stadtführung mit der
„Stadtmaus“
(Hist. Wurstkuchl)
montag
02.06.
dienstag
03.06.
mittwoch
04.06.
14:00–16:00
Konferenz
mit Alber Ponte
(Universität, H18)
20:00
Romanistenchor der
Universität Regensburg (Museumshof)
filmgalerie
Museumshof
bei schlechtem Wetter in der filmgalerie
18:30
Ione Hernández
1% Schizophrenie
22:00
Ione Hernández
Kurzfilme
18:30
Ione Hernández
Kurzfilme
22:00
Ione Hernández
1% Schizophrenie*
18:30
Barrera / Peñafiel
Was hast du unter
deinem Hut?
22:00
Barrera / Peñafiel
Was hast du unter
deinem Hut?*
18:30
Alber Ponte
Die Gabe des Zweifelns
22:00
Alber Ponte
Kurzfilme 1*
18:30
Alber Ponte
Kurzfilme 2
22:00
Alber Ponte
Die Gabe des Zweifelns*
18:30
Alber Ponte
Kurzfilme 1
22:00
Alber Ponte
Kurzfilme 2*
* Einführung durch die Regisseure mit anschließendem Gespräch
28 | de cortos a largos
Kulturprogramm

Documentos relacionados

Cuba im Film 2007 | 12° Festival del Cine Cubano

Cuba im Film 2007 | 12° Festival del Cine Cubano Camila Guzman, deren Familie wie so viele vor der chilenischen Militärdiktatur auf die Insel geflohen war, erzählt in El Telón de Azúcar, ebenfalls ein Dokumentarfilm, von der großzügigen Aufnahme ...

Más detalles