Programmheft - Französische Filmtage

Transcripción

Programmheft - Französische Filmtage
2012
11. – 18. April
TÜBINGEN
KINO MUSEUM
STUDIO & KINO 2
12. – 18. April
STUTTGART
KINO DELPHI
11. – 18. April
FREIBURG
KOMMUNALES KINO
Schwerpunkt
PARAGUAY
x
Filmtage Tübingen e.V. präsentiert
Werkschau
ISAKI LACUESTA
19. CineLatino – 9. CineEspañol
Herzlich willkommen zum CINELATINO 2012
Das diesjährige Programm des CineLatino – CineEspañol zeigt sowohl junge, unabhängige Filmemacher aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas und Spaniens
als auch schon bekannte und etablierte Regisseure.
Es ist eine Mischung aus experimentierfreudigen Geschichten, Aufarbeitung der Vergangenheit, Einzelschicksalen, Kampf für Menschenrechte und romantischen Liebesgeschichten – also ein breites Spektrum aus Emotionen, genauen Beobachtungen und
Widerstand.
Paraguay, dem unser diesjähriger Länderfokus gewidmet wird, ist als Filmland kaum
bekannt, so dass man annehmen könnte, es gäbe dort keine Filmproduktion. Eine gute
Gelegenheit, um diesen falschen Eindruck zu revidieren, ist zu zeigen, dass eine kleine
Produktionslandschaft qualitativ Hochwertiges bieten kann, z. B. Hamaca paraguaya,
der beeindruckende Erstlingsfilm von Paz Encina, und Novena von Enrique Collar. Mit
Raising Resistance werden wir in die aktuellen Konflikte und Konsequenzen des transgenen Sojaanbaus in Paraguay eingeweiht.
In Violeta se fue a los cielos, dem beeindruckenden Porträt der international bekannten
Sängerin Violeta Parra, bringt uns der Regisseur Andrés Wood Leben und Schaffen
dieser Ikone der chilenischen und lateinamerikanischen Kultur näher. Highlights der
lateinamerikanischen Filmproduktion sind sicherlich der argentinische Beitrag Las acacias von Pablo Giorgelli, der 2011 die Goldene Kamera in Cannes erhielt, oder der mexikanische Dokumentarfilm El lugar más pequeño von Tatiana Huezo Sánchez.
Ein weiteres Highlight des diesjährigen CineLatino – CineEspañol ist die Zusammenarbeit mit dem international renommierten Trainings-Programm SOURCES 2. Das
hochkarätige Programm für professionelle Filmemacher wird teilweise für das CINELATINO-Publikum geöffnet. Unsere beiden Gäste aus Katalonien, der Produzent
Lluis Miñarro (Aita und Medianeras) und der Regisseur Isaki Lacuesta sind keine Unbekannten für unsere Festivalbesucher. Isaki Lacuesta ist eine Werkschau gewidmet: Wir
zeigen als deutsche Premiere seinen letzten Film Los pasos dobles, den Gewinner von
San Sebastián, und er wird seine »SOURCES of Inspiration Lecture« auch für das KinoPublikum halten. In einer weiteren Kooperation werden die beiden Gäste an der
Universität Tübingen bei den Medienwissenschaften öffentliche Vorträge halten.
Zusammen mit anderen aktuellen spanischen Produktionen präsentieren wir Wilaya,
den neuen Film von Pedro Pérez Rosado, über Frauen der Sahraui im Flüchtlingscamp
inmitten der Sahara, die sich um das spirituelle und materielle Überleben ihres Volkes
bemühen.
Allen Kurzfilmliebhabern zeigen wir die Gewinner des Festivals Alcine 2011, Kurzfilme
von Isaki Lacuesta sowie eine Auswahl von paraguayischen Kurzfilmen, z.B. von Pablo
Lamar.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren treuen Förderern, Unterstützern, Spendern, bei
den neugewonnenen Partnern und bei unseren engagierten Mitarbeitern für die sehr
gute und professionelle Arbeit. Und wir hoffen, dass das CINELATINO-Publikum uns
weiterhin treu bleiben wird und wir gemeinsam beim Festival feiern können.
Paulo R. de Carvalho, Künstlerische Leitung
¡Bienvenidos al festival de CINELATINO 2012!
El programa de CineLatino – CineEspañol este año muestra tanto a jóvenes
creadores independientes de distintos paises de Latinoamérica y España como a
directores de ya reconocido prestigio. Contamos con una mezcla de historias
experimentales, enfrentamientos con el pasado, destinos personales, lucha por los
derechos humanos y románticas historias de amor, es decir, un amplio espectro de
emociones, observaciones exactas y resistencia.
Nuestro foco este año, Paraguay, apenas es conocido desde el punto de vista
cinematográfico hasta que se podría pensar que allá no existe ninguna producción
de películas. Aprovechamos la oportunidad para cambiar esa falsa impresión
demostrando que una pequeña industria fílmica puede ofrecer obras de alta
calidad como por ejemplo Hamaca paraguaya, la impresionante primera película
de Paz Encina y Novena de Enrique Collar. Con Raising Resistance se nos introduce
al conflicto alrededor y las consecuencias del cultivo transgénico de la soja en
Paraguay.
En Violeta se fue a los cielos, emocionante retrato de la cantante internacionalmente
conocida Violeta Parra, el director Andrés Wood nos acerca a la vida y obra de ese
icono de la cultura chilena y latinoamericana. Algunas atracciones especiales de la
producción latinoamericana serán seguramente la película argentina Las acacias
de Pablo Giorgelli que ganó la Cámara de Oro en Cannes en 2011 o el documental
mexicano El lugar más pequeño de Tatiana Huezo Sánchez.
Otra atracción del CineLatino – CineEspañol de este año es la colaboración con el
internacionalmente renombrado programa de entrenamiento SOURCES 2. El
programa de alto nivel para cineastas profesionales estará abierto en parte para el
público del CineLatino. Los dos invitados de Cataluña, el productor Lluis Miñarro
(Aita y Medianeras) y el director Isaki Lacuesta no son desconocidos para nuestro
público. Una muestra de obras está dedicada a Isaki Lacuesta: Mostraremos como
estreno en Alemania su última película Los pasos dobles, ganador del festival de San
Sebastián, y él ofrecerá su »SOURCES of Inspiration Lecture« tambien al público
que atiende la función en el cine. En cooperación con la Universidad de Tübingen
los dos invitados ofrecerán además conferencias públicas para los estudiantes de la
ciencia de los medios de la comunicación.
Conjuntamente con otras producciones españolas actuales presentaremos Wilaya,
la nueva película de Pedro Pérez Rosado sobre mujeres saharauis en un campo del
refugiados en medio del Sahara, que se esfuerzan en mantener la supervivencia
material y espiritual de su pueblo.
Para los amantes de los cortos mostraremos los ganadores del festival Alcine 2011,
cortos de Isaki Lacuesta así como una selección de cortos paraguayos, por ejemplo
de Pablo Lamar.
Queremos dar las gracias más sinceras a nuestros antiguos y nuevos patrocinadores, ayudantes, donantes, a los miebros del equipo por su excelente trabajo
profesional y esperamos que el público del CineLatino siga manteniendonos la
confianza y podamos celebrar juntos este festival.
2
Paulo R. de Carvalho, Director artístico
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bienvenidos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5
DIE WETTBEWERBSFILME
El estudiante
Argentinien El estudiante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
El nido vacío . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Las acacias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Medianeras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Los viejos
Bolivien Los viejos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zona Sur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Brasilien O céu sobre os ombros . . . . . . . . . . . . . . 13
Riscado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Chile Violeta se fue a los cielos . . . . . . . . . . . . 16
Riscado
Dominik. Republik Jean Gentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kuba Mila Caos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Personal Belongings . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mexiko Abel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
El lenguaje de los machetes . . . . . . . . . . 21
El lugar más pequeño . . . . . . . . . . . . . . . 22
Jean Gentil
Paraguay (Fokus) 18 Cigarrillos y medio . . . . . . . . . . . . . . . 25
Cuchillo de palo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hamaca paraguaya . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurzfilme aus Paraguay . . . . . . . . . . 28/29
Spielpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–34
Paraguay (Fortsetzung) Novena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
El lugar más pequeño
Raising Resistance . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Venezuela El chico que miente . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Spanien IBIZA Occidente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Iceberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
No tengas miedo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tralas luces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wilaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ALCINE Kurzfilme . . . . . . . . . . . . . . . 46/47
Novena
Katalonien Aita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Werkschau Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/51
Isaki Lacuesta Los pasos dobles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dos cuentos que caben en la palma
de una mano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
El cuaderno de barro . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Cravan vs Cravan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
La leyenda del tiempo . . . . . . . . . . . . . . . 56
La noche que no acaba . . . . . . . . . . . . . . 57
Kurzfilme Isaki Lacuesta . . . . . . . . . . 58/59
Veranstaltungen CINELATINO lädt ein . . . . . . . . . . . . 60/61
Register Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Alphabetisches Verzeichnis aller Filme . 64
El chico que miente
Iceberg
Danke!
Für die Unterstützung des CINELATINO 2012 danken wir
Stadt Stuttgart
Regierungspräsidium Tübingen
Stadt Tübingen
Kulturamt der Stadt Tübingen
MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg
Eberhard Karls Universität Tübingen
ABP/Evangelischer Entwicklungsdienst EED,
Stuttgart
Spanische Botschaft, Ángeles García Escobar
und Christine Steigmiller
Institut Ramon Llull, Susana Millet Gómez
und Queralt Vallcorba Solé
SOURCES 2, Marion Gompper und Dr. Renate
Gompper
Spanisches Generalkonsulat, Stuttgart
Spanischer Eltern- und Kulturverein, Tübingen
Círculo Argentino de Baden-Württemberg e.V.
Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, Boris
Palmer; Stadt Stuttgart, Eva-Marie Hahn;
Regierungspräsidium Tübingen, Jürgen Bein;
Fachbereich Kultur der Stadt Tübingen,
Daniela Rathe; Dagmar Waizenegger;
MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg, Gabriele Röthemeyer und
Dieter Krauß; EZEF, Stuttgart, Bernd Wolpert;
Instituto de la Cinematografía y de las Artes
Audiovisuales (ICAA), Manuel Llamas Antón;
Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales (INCAA), Liliana Mazure; TERRE DES
FEMMES
CINE GLOBAL, Daniel Ó Dochartaigh; FiGa
Films, Sandro Fiorin und Alex García; Urban
Distribution International, Arnaud Bélangeon
Bouaziz; Wanda Vision, Jola Slaska
6 sales, Marina Fuentes, Beatrice Nouh und
Or Handelsman; Arsenal Filmverleih, Stefan
Paul; Isa Campo; Catalan Films & TV,
Barcelona, Mònica García i Massagué; CCC –
Centro de capacitación Cinematográfica,
Claudia Prado; Enrique Collar; Dreamer Joint
Venture Filmproduktion, Wekas Gaba; EDDIE
SAETA S.A., Barcelona, Lluis Miñarro, Montse
Pedrós; Festival de Cine de Alcalá de Henares
4
(ALCINE), Luis González und Annette Scholz;
Filmtape Köln, Fernando Moure und Gabriel
Rodriguez-Silvero; Funny Baloons, Peter
Danner, Renan Artukmac; Laura Amelia
Guzmán; Kunsthochschule für Medien Köln,
Tim Gorinski und Ute Dilger; Latido Films,
Óscar Alonso; Latino Fusion, Alfredo Calvino;
La Unión de los Ríos, Agustina Llambi Campbell; Mallerich Films, Marga Gómez und Paco
Poch; m-appeal, Anne Wiedlack; Pandora
Film, Björn Hoffmann; Pascale Ramonda;
Projekt Umdenken, Martin Hoffmann; Real
Fiction Filmverleih, Joachim Kühn und Dirk
Steinkühler; Günter Schwaiger; Slot Machine,
Samantha Baudier; TIC TAC Producciones,
Fernanda del Nido; Marcelo Tolces-Asrilevich
Montxo Armendáriz, David Bernet, Sérgio
Borges, Bettina Borgfeld, Martín Boulocq,
Alejandro Brugués, Daniel Burman, Isa Campo, Israel Cárdenas Ramírez, Enrique Collar,
Renate Costa, Paz Encina, Pablo García
Canga, Lucina Gil Marquéz, Pablo Giorgelli,
Laura Amelia Guzmán, Tatiana Huezo Sánchez, Isaki Lacuesta, Pablo Lamar, Diego
Luna, Juan Carlos Maneglia, Emilio Martí
López, Marcelo Martinessi, Santiago Mitre,
José María de Orbe, Simon J. Paetan, Pedro
Pérez Rosado, Gustavo Pizzi, Victoria Saez
Gil, Sandra Sánchez, Tana Schémbori, Günter
Schwaiger, Gustavo Taretto, Kyzza Terrazas,
Marcelo Tolces-Asrilevich, Marité Ugás, Juan
Carlos Valdivia, Gabriel Velázquez, Andrés
Wood
Medienwissenschaftliches Seminar der
Eberhard Karls Universität Tübingen,
Prof. Dr. Susanne Marschall
Zentrum für Medienkompetenz der Eberhard
Karls Universität Tübingen, Kurt Schneider,
Wolfgang Below und Oliver Häußler
VIVAT LINGUA!, Niels Stock, Adelheid Kumpf
Hasan Ugur, Jörg Wenzel, Florian Bauer,
Astrid Ottenströer
Orestes, Dokumentation und IT-Lösungen,
Alberto Orestes García
Danke!
Für die Unterstützung des CINELATINO 2012 danken wir
Robert Frunder
Vorstand des Filmtage Tübingen e.V.
Beirat des Filmtage Tübingen e.V.
Dachverband der Lateinamerikanischen
Vereine, Stuttgart
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen,
Dr. Ute Bechdolf und Lena Engesser
Den Filmvorführern der Kinos Museum in
Tübingen, sowie des Delphi in Stuttgart und
des Kommunalen Kino in Freiburg
Kino Museum, Tübingen, Volker Lamm, Martin
Reichart, Klaus Beurer und allen Mitarbeitern
Zusammenarbeit in Stuttgart mit Peter
Erasmus und dem CineLatino-Arbeitskreis
Stuttgart
Koordination in Stuttgart: Gabriele Elsäßer,
Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer,
Dagmar Butterweck, Lizette Arbeláez-Johnson,
Patricio González Inostroza, Ingrid GlasnerSchapeler, Círculo Latino – Arbeitskreis der
Lateinamerikanischen Vereine BadenWürttemberg e.V., Terre Des Hommes Arbeitsgruppe Stuttgart, Darío Jana-Castro (Kolleg für
Management und Gestaltung Nachhaltiger
Entwicklung, Berlin)
Kommunales Kino Freiburg, Neriman Bayram
und Johanna Metzler
Nuestra América e.V. – Asociación Intercultural Latinoamericana
Brasilieninitiative Freiburg e.V.
Förderer
Deutsch-Amerikanisches Institut
Kooperationspartner
5
ARGENTINIEN
El estudiante
Der Student
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Mo, 16.04., 19:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Di, 17.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Santiago Mitre
Argentinien 2011, 111 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmeU
Regie: Santiago Mitre
Drehbuch: Santiago Mitre
Kamera: Gustavo Biazzi,
Soledad Rodriguez, Alejo
Maglio, Federico Cantini
Schnitt: Delfina Castagnino
Ton: Santiago Fumagalli
Musik: Los Natas
Darsteller: Esteban Lamothe,
Romina Paula, Ricardo Felix,
Valeria Correa
Produktion:
Agustina Llambi Campbell,
Fernando Brom
Verleih/Vertrieb:
Agustina Llambi Campbell
[email protected]
Roque Espinosa kommt zum Studium aus der Provinz nach
Buenos Aires. Die Vorlesungen langweilen ihn schnell. Er
ist mehr am Studentenleben außerhalb der Klassenräume
interessiert, verbummelt seine Zeit auf Partys, lernt Frauen
kennen und hat einige sexuelle Abenteuer, bis er sich in
Paula, eine Assistenzprofessorin, verliebt. Durch sie bekommt er Einblicke in die Kreise universitärer Politik. So
lernt er Alberto Acevedo kennen, einen ehemaligen Politiker,
der sein Lehramt dazu verwendet, Strategien zu entwickeln.
Acevedo führt den jungen Mann während seiner Wahlvorbereitungen für den neuen Dekan in die Geheimnisse der
Kampagnen- und Lobbyarbeit ein. Bald schon sieht Roque
sich als neuen Studentenanführer. Er entdeckt eine Welt, die
sich kaum von derjenigen der Politik unterscheidet und deren
Codes darin bestehen, alles für eine Parodie oder besser: für
eine Farce zu erklären.
Roque llega a Buenos Aires para estudiar. Se aburre pronto de los
estudios, prefiere dedicarse a las fiestas y se enamora de Paula, una
profesora asistente. A través de ella conoce a Alberto Acevedo, un
ex-político. De repente Roque se visualiza como futuro líder
estudiantil...
6
Santiago Mitre, 1980 in Buenos Aires, Argentinien, geboren,
studierte Film an der Universidad del Cine in Buenos Aires.
Er wirkte als einer von vier Regisseuren bei El amor – primera
parte, BAFICI 2004, Venedig 2004, mit und schrieb u. a. die
Drehbücher zu Leonera, 2008, und Carancho, 2010, die beide
in Cannes gezeigt wurden. El estudiante ist sein Langfilmdebüt, das 2011 den Spezialpreis der Jury in Locarno gewann
und 2012 auf dem Festival International de Cine de Cartagena
de Indias den Preis der Internationalen Kritik FIPRESCI für
den besten Film erhielt.
El nido vacío
ARGENTINIEN
Das verlassene Nest
Leonardo und Martha sind an einem Wendepunkt im Leben
angelangt: Ihre Kinder haben das Nest verlassen und führen
nun ein eigenes Leben. Was bleibt zurück, wenn sie nicht
mehr für Probleme und Krisen verantwortlich gemacht
werden können? Martha (Almodóvar-Schauspielerin Cecilia
Roth) beginnt die riesige Wohnung mit Leben zu füllen:
Scharen von Freunden, Kaffeerunden und Zigarettenrauch.
Sie nimmt ihr abgebrochenes Studium, verlorene Bekanntschaften und vergessene Hobbys wieder auf, während ihr
Mann sie irritiert beobachtet. Der erfolgreiche Schriftsteller
Leonardo (Oscar Martínez – in Sundance für seine Rolle ausgezeichnet), dem angesichts der Geschichte seines Lebens
das Schreiben versagt, flüchtet sich mit dem Modellflugzeug
auf die Felder, in die Praxis einer jungen Zahnärztin und in
seine Fantasien.
Daniel Burmann erzählt in bezaubernden Bildkompositionen
die ganz alltägliche Geschichte einer Familie.
¿Qué queda cuando los hijos abandonan el nido y ya no se les
puede hacer responsables de los problemas o esconderse tras ellos?
Martha y Leonardo se encuentran en un punto de cambio en sus
vidas e intentan superar la situación de maneras totalmente
distintas.
Daniel Burman, 1973 in Buenos Aires, Argentinien, geboren,
studierte audiovisuelle Medienproduktion und Jura in Buenos
Aires. Er begann schon als Student, erste Kurzfilme zu drehen. Mit seinem vierten Spielfilm El abrazo partido gewann er
auf der Berlinale 2004 den Silbernen Bären – Großer Preis
der Jury und bester Darsteller Daniel Hendler. Burman ist
u. a. Co-Produzent von Die Reise des jungen Che unter der
Regie des brasilianischen Regisseurs Walter Salles.
FR: Kommunales Kino
Sa, 14.04., 21:30 h
TÜ: Studio Museum
So, 15.04., 18:00 h
S: Delphi
Mi, 18.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Daniel Burman
Argentinien/Spanien/
Frankreich/Italien 2008,
92 Min., 35 mm, Farbe, OmU
Regie: Daniel Burman
Drehbuch: Daniel Burman
Kamera: Hugo Colace (A.D.F.)
Schnitt: Alejandro Brodersohn
Ton: Juan Ferro
Musik: Nico Cota,
Santiago Río Hinckelmann
Darsteller: Oscar Martínez,
Cecilia Roth, Inés Efron,
Arturo Goetz,
Jean-Pierre Noher, Eugenia
Capizzano, Ron Richter,
Carlos Bermejo, Osmar Núñez
Produktion: BD Cine
Verleih/Vertrieb:
Cine Global Filmverleih
[email protected]
7
ARGENTINIEN
Las acacias
Die Akazien
Mit freundlicher
Unterstützung von
TÜ: Kino 2 Museum
Do, 12.04., 20:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 14.04., 18:00 h
S: Delphi
Mi, 18.04., 20:00 h
Ein Spielfilm von
Pablo Giorgelli
Argentinien/Spanien 2011,
85 Min., DCP, Farbe, OmeU
Regie: Pablo Giorgelli
Drehbuch: Pablo Giorgelli,
Salvador Roselli
Kamera: Diego Poleri
Schnitt: María Astrauskas
Ton: Martín Litmanovich
Darsteller: Germán de Silva,
Hebe Duarte,
Nayra Calle Mamani
Produktion: Airecine, Utópica
Cine et Proyecto Experience
(Argentine)
Verleih/Vertrieb: Urban
Distribution International
Arnaud Bélangeon-Bouaziz
[email protected]
8
Rubén, ein Lastwagenfahrer, der mit seinem Truck Holz
transportiert, muss eine Frau, die er nicht kennt, und ihr
Baby mitnehmen. Auf der 1500 Kilometer langen Fahrt von
Asunción in Paraguay nach Buenos Aires konzentriert sich
der wortkarge und misstrauische Mann anfangs nur auf die
Straße. Er hat keinen Blick für die hübsche Jacinta und ihre
fünf Monate alte Tochter Anahí. Kilometer um Kilometer
lassen sie hinter sich, aber Matetee und Zigaretten halten
Ruben wach. Mit der Zeit kann er nicht umhin, die beiden
Mitfahrer aus den Augenwinkeln zu beobachten. Langsam
wächst nicht nur das gegenseitige Interesse und Verständnis,
sondern es entspinnen sich auch zarte Bande zwischen
Rubén und Jacinta, nicht zuletzt durch die kleine Anahí. Bei
diesem großartigen Roadmovie sitzen wir mit in der Kabine
des Lastwagens und werden Teil einer Reise, bei der Zeit
keine Rolle spielt.
Rubén, parco conductor de camiones, no está precisamente encantado de tener que llevar consigo a una mujer que no conoce y a su
bebé. Delante de ellos hay 1500 kilómetros de viaje desde Asunción
en Paraguay hasta Buenos Aires.
Pablo Giorgelli, 1967 in Buenos Aires geboren, studierte Regie
an der Universidad del Cine de Manuel Antín in Buenos Aires
sowie Schauspiel, Schnitt und Drehbuch. Als Regisseur und
Drehbuchautor hat er einige Kurz- und Dokumentarfilme
realisiert. Las acacias ist sein erster Spielfilm. Das Drehbuch
erhielt den Coral Prize beim International Festival of New
Latin American Cinema in Havanna und 2011 bekam der
Film die Goldene Kamera in Cannes.
Medianeras
ARGENTINIEN
FR: Kommunales Kino
Mi, 11.04., 19:30 h
S: Delphi
Mo, 16.04., 20:30 h
TÜ: Studio Museum
Mi, 18.04., 20:00 h
Ein Spielfilm von
Gustavo Taretto
Argentinien/Spanien/Deutschland 2011, 95 Min., 35 mm,
Farbe, OmU
Buenos Aires, eine Millionenstadt, eine pulsierende Metropole, die nie schläft. Martín, Computerfreak und Mariana,
Architektin, haben sich in ihre vier Wände zurückgezogen
und meiden, wenn möglich, den Kontakt zur Außenwelt. Sie
setzt sich zuhause eine Schaufensterpuppe zusammen und
hat panische Angst vor Aufzügen, er lebt in Chatrooms, mit
Facebook und Twitter und leidet an Flugangst. Sie leben in
demselben Block, besuchen dieselben Orte und laufen doch
immer wieder aneinander vorbei. Zwei Menschen, die durch
ihre gescheiterten Beziehungen keine Hoffnung mehr in die
Liebe setzen und doch füreinander bestimmt sind. Doch der
Weg zueinander ist schwer. Die Stadt bringt sie zusammen
und hält sie voneinander fern. Wir schauen den beiden
schmunzelnd zu und entdecken dabei auch Buenos Aires, das
Gustavo Taretto in seiner architektonisch reizvollen Komposition mit visuellem Spürsinn festhält.
Regie: Gustavo Taretto
Drehbuch: Gustavo Taretto
Kamera: Leandro Martínez
Schnitt: Pablo Mari,
Rosario Suarez
Ton: Catriel Vildosola
Musik: Gabriel Chwojnik
Darsteller:
Pilar López de Ayala,
Javier Drolas, Carla Peterson,
Inés Efrón, Rafael Ferro,
Adrián Navarro
Produktion: RIZOMA,
Pandora Filmproduktion,
Eddie Saeta, S.A.
Verleih/Vertrieb:
Real Fiction Filmverleih
[email protected]
En la selva de asfalto de Buenos Aires la arquitecta Mariana y el
diseñador de páginas web Martín intentan encontrar su camino.
Por la experiencia de relaciones fracasadas ya no creen en el amor,
pero en realidad están hechos el uno para el otro. Pero el acercamiento de ambos resulta difícil.
Gustavo Taretto, 1965 in Buenos Aires, Argentinien geboren,
war Creative Director bei Ogilvy in Argentinien. Er besuchte
die Filmschule von José Martinez Suárez und realisierte drei
Kurzfilme, Las insoladas, 2002, Cien pesos, 2003, und Medianeras, 2005, die auf vielen internationalen Festivals Preise
gewannen. Sein vierter Kurzfilm Hoy no estoy, 2007, erhielt in
Locarno den Leoparden für den besten Kurzfilm. Medianeras
ist sein Spielfilmdebüt.
9
Los viejos
BOLIVIEN
Die Eltern
Ein Dorf im Süden von Bolivien. Toño kehrt nach jahrelanger
Abwesenheit in seinen Heimatort zurück. Dort trifft er auf
seine Familie: Mario (gespielt von Julio Iglesias), sein Onkel,
der ihn aufgezogen hat und aufgrund einer Erkrankung an den
Rollstuhl gefesselt ist, kann nicht mehr sprechen. Und Ana,
seine Cousine und erste große Liebe, mit der er seine Jugend
verbracht hat. Sie ist jetzt eine alleinerziehende Mutter mit
einem neunjährigen Sohn.
Mit ruhigen Charakteren, immer wiederkehrenden Träumen,
langen Spaziergängen in der Landschaft, Treffen mit früheren
Jugendfreunden, mit denen Toño nichts mehr gemeinsam hat,
ist Los viejos ein Film über harte Trennungen, Abwesenheit der
Eltern, Einsamkeit und Exil. Aber vor allem ist es ein Film über
den Versuch, mit der Vergangenheit Frieden zu schließen.
Toño regresa a su pueblo natal en Bolivia, después de muchos años
de ausencia. Se enfrenta al pasado e intenta asimilar los dolorosos
recuerdos de sus padres. El tiene esperanzas en un futuro mejor,
quizás incluso con Ana, su amor de juventud.
Martín Boulocq, 1980 in Cochabamba, Bolivien, geboren, begann seine Karriere als Fotograf und Maler, studierte Philosophie und soziale Kommunikation an der Bolivian Catholic
University, bevor er 2005 seinen ersten Spielfilm Lo más bonito
y mis mejores años drehte, der in Guadalajara den Preis für den
besten ersten Feature Film gewann. Los viejos, sein zweiter
Spielfilm, hatte 2011 Weltpremiere auf dem Busan International Film Festival.
10
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Sa, 14.04., 19:30 h
S: Delphi
Mo, 16.04., 16:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Di, 17.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Martín Boulocq
Bolivien 2011, 74 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmeU
Regie: Martín Boulocq
Drehbuch: Martín Boulocq,
Rodrigo Hasbún
Kamera: Daniela Cajías
Schnitt: Martín Boulocq,
Salvy Fuentes
Ton: Martín García Serventi
Musik: Los Ronisch, Ramiro
Robles, Grillo Villegas
Darsteller: Andrea Camponovo, Fabricio Camponovo,
Roberto Guilhon, Julio Iglesias,
Charo Peñarrieta, Jorge Ruiz,
Diego Pino
Produktion: CQ Films
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
[email protected]
11
BOLIVIEN
Zona Sur
Südlicher Distrikt
S: Delphi
Do, 12.04., 18:00 h
TÜ: Studio Museum
Fr, 13.04., 22:30 h
FR: Kommunales Kino
Mi, 18.04., 21:45 h
Ein Spielfilm von
Juan Carlos Valdivia
Bolivien 2009, 109 Min.,
35 mm, Farbe, OmU
Regie: Juan Carlos Valdivia
Drehbuch: Juan Carlos Valdivia
Kamera: Paul de Lumen
Schnitt: Iván Layme
Ton: Ramiro Fierro
Musik: Cergio Prudencio
Darsteller: Ninón del Castillo,
Pascual Loayza, Nicolás
Fernández, Juan Pablo Koria,
Mariana Vargas,
Viviana Condori,
Luisa De Urioste, Glenda
Rodríguez, Ximena Álvarez,
Juana Chuquimia
Produktion: Gabriela Maire,
Cinenómada
Verleih/Vertrieb:
Cine Global Filmverleih
[email protected]
Im wohlhabenden Stadtteil Zona Sur der bolivianischen
Hauptstadt La Paz lebt Carola mit ihren drei Kindern, Patricio
und Bernarda, die schon fast erwachsen sind, plus dem Nesthäkchen Andrés. Die beiden Aymara-Hausangestellten Wilson und Marcelina kümmern sich um Kinder, Haushalt und
Garten. Der kleine Andrés begleitet Wilson auf Schritt und
Tritt und bewundert nicht nur seine Kochkünste. Fast schon
beiläufig fängt die Kamera das Alltagsleben der Familie ein.
Doch auch wenn Carola und ihr Sohn Patricio in aristokratischem Stil so weiterleben wie bisher, das gepflegte Ambiente
lässt nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Bolivien mit Evo
Morales andere Zeiten angebrochen sind. Die finanziellen
Probleme der Familie spitzen sich immer mehr zu, so dass
sich Carola am Ende gezwungen sieht, eine Entscheidung zu
treffen, die auch das Zusammenleben mit den Bediensteten
beeinflussen wird.
Una familia de la burguesía boliviana se ve obligada por problemas económicos y los cambios políticos a cambiar tanto su
forma de vida como su comportamiento con su criada del pueblo
Aymara.
Juan Carlos Valdivia, geboren und aufgewachsen in La Paz,
begann nach seinem Filmstudium am Columbia College
Chicago in Mexiko als Regisseur für Kino und Fernsehen zu
arbeiten. Sein Debütfilm Jonás y la ballena rosada war ein
außergewöhnlicher Erfolg. Zona Sur erhielt 2010 auf dem
Sundance Film Festival den Preis für die beste Regie und das
beste Drehbuch und in Guadalajara die Preise: Beste Schauspielerin, Beste Regie und Preis der Jury.
12
O céu sobre os ombros
Brasilien
Der Himmel über uns
Belo Horizonte, Brasilien. Ein Transvestit und GenderStudies-Dozent, ein Schriftsteller und Vater eines behinderten Sohnes und ein gläubiger Hare Krishna, der im CallCenter arbeitet. Everlyn hat sich als Prostituierte der Liebe
verschrieben, Murari der Spiritualität und Lwei der Intellektualität. In O céu sobre os ombros geht es nicht um äußerlichen
Glanz, sondern um das durchdringende Leuchten des inneren Gleichgewichts. Everlyn liebt das Unterrichten und – die
Liebe. Auch wenn sie niemals eine »ganze« Frau sein wird.
Lwei kann nicht mit der Behinderung seines Sohnes leben
und erst recht nicht ohne ihn. Also akzeptiert er beide Rollen,
die des eigenbrötlerischen Schriftstellers und die des Vaters.
Murari driftet ohnehin schwerelos auf dem Skateboard
zwischen Tempel und Callcenter. Ein spannender Einblick in
das Leben dreier Individuen, die den täglichen Spagat
zwischen zwei Welten meistern.
Belo Horizonte, Brasil. Un travesti, un escritor y un adepto del
Hare Krishna. Un conmovedor retrato de tres individuos que cada
día logran el difícil equilibrio de vivir entre dos mundos.
Sérgio Borges, 1975 in Brasilien geboren, hat mit seinen
Kurzfilmen Mira, 2001, Silêncio, 2006, Perto de casa, 2009, an
vielen internationalen Festivals teilgenommen. O céu sobre os
ombros ist sein erster Spielfilm, der 2010 auf dem 43º Festival
de Brasília de Cinema Brasileiro den Preis für den besten
Film, die beste Regie, den besten Schnitt, das beste Drehbuch
und den Spezialpreis der Jury erhielt und 2011 auf dem Internationalen Filmfestival in Rotterdam bei der Tiger Awards
Competition internationale Premiere hatte.
Vorfilm: Mila Caos
An jedem Wochenende verwandelt sich Sebastián, ein 17-jähriger Kubaner, in Mila Caos und tritt bei illegalen Travestieshows in den Vororten Havannas auf. Er leidet unter der
Gleichgültigkeit seiner Mutter und träumt davon, dass sie
eines Tages zu einer Show kommt.
S: Delphi
Di, 17.04., 18:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mi, 18.04., 20:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Sérgio Borges
Brasilien 2010, 71 Min.,
Blu-Ray, Farbe, OmeU
Regie: Sérgio Borges
Drehbuch: Manuela Dias,
Sérgio Borges
Kamera: Ivo Lopes Araújo
Schnitt: Ricardo Pretti
Ton: Bruno Vasconcelos,
Gustavo Fioravante,
Ronaldo Gino
Darsteller: Everlyn Barbin,
Edjucu Moio, Murari Krishna,
Grace Passô
Produktion:
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
[email protected]
Vorfilm: Mila Caos
Ein Spielfilm von
Simon J. Paetan
Kuba/Deutschland 2011,
18 Min., BetaSP, Farbe, OmeU
Regie: Simon J. Paetan
Drehbuch: Fabián Suaréz
Produktion: Academy Of Media
Arts Cologne – KHM
Verleih/Vertrieb:
Kunsthochschule für Medien
Köln
Ute Dilger
[email protected]
13
BRASILIEN
Riscado
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 13.04., 20:30 h
S: Delphi
Sa, 14.04., 22:15 h
FR: Kommunales Kino
Di, 17.04., 21:30 h
Ein Spielfilm von
Gustavo Pizzi
Brasilien 2010, 85 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmeU
Regie: Gustavo Pizzi
Drehbuch: Gustavo
Pizzi,Karine Teles
Kamera: Paulo F. Camacho
Schnitt: Gustavo Pizzi,
Paulo F. Camacho
Ton: Felippe Schultz Mussel,
Ives Rosenfeld
Musik: Lucas Vasconcellos,
Iky Castilho, Leticia Navaes
Darsteller: Karine Teles,
Camilo Pelegrini, Dany Roland,
Otávio Muller, Lucas Gouvêa,
Cecilia Hoeltz,
Otto Jr, Cris Larin
Produktion: CAVÍDEO
PRODUÇÕES
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
[email protected]
14
Wie wird man vom Niemand zum Jemand? Bianca singt für
Einweihungen von Beautysalons, macht als Zombie Werbung
für Partys und überreicht als Marilyn Monroe Geburtstagstorten. Eigentlich ist sie aber eine junge, talentierte Schauspielerin, die am Anfang ihrer Karriere steht. Sie spielt Theater, was jedoch nicht ausreicht, um Rechnungen zu zahlen.
Der Chef der Eventagentur, bei der Bianca arbeitet, sagt, man
bräuchte für den Job vier Dinge: Bereitschaft, Engagement,
Sympathie und Ausdauer. Bianca weiß, was sie möchte, und
geht weiterhin auf Castings. Bei einem Vorsprechen macht
sie Eindruck und der Filmregisseur Thomas ist begeistert von
ihrer Art und ihrem Leben. Der Durchbruch scheint gekommen. Er bietet ihr eine Hauptrolle in einem Film, in dem ihre
Geschichte eingebunden werden soll. Bianca kann es nicht
fassen. Ist diese Hauptrolle eine Möglichkeit, vom Niemand
zum Jemand aufzusteigen?
Bianca, una joven actriz de talento se encuentra a principios de su
carrera. Actua en el teatro y tiene otros trabajos adicionales para
sobrevivir. Cuando un famoso director le ofrece el papel protagonista en una película parece que la suerte estuviera por fin de su
lado.
Gustavo Pizzi, 1977 in Petropolis, Brasilien, geboren, hat an
der Federal University of Rio de Janeiro (UFF) Film studiert,
war Produzent und Cutter der Dokufiktion L.A.P.A., die den
Publikumspreis in Rotterdam gewann. 2006 führte er bei seinem ersten langen Dokumentarfilm Pretérito perfeito Regie.
Riscado erhielt den Special Jury Award in Amsterdam und
2010 den Preis für die beste Schauspielerin in Rio IFF.
CHILE
Violeta se fue a los cielos
TÜ: Studio Museum
Mi, 11.04., 20:00 h
S: Delphi
Do, 12.04., 20:00 h
FR: Kommunales Kino
Mi, 18.04., 19:30 h
Ein Spielfilm von
Andrés Wood
Chile/Argentinien/Brasilien
2011, 110 Min., 35 mm,
Farbe, OmU
Regie: Andrés Wood
Drehbuch: Eliseo Altunaga,
Rodrigo Bazaes,
Guillermo Calderón,
Andrés Wood
Kamera: Miguel Ioan Littin
Schnitt: Andrea Chignoli
Ton: Miguel Hormazábal
Musik: Violeta Parra
Darsteller: Francisca Gavilán,
Cristián Quevedo,
Thomas Durand, Luis Machín,
Gabriela Aguilera,Roberto
Farías, Patricio Ossa, Stephania
Barbagelata, Jorge López
Produktion:
Wood Producciones,
Maiz Producciones,
Bossa Nova Films production
Verleih/Vertrieb:
Arsenal Filmverleih
[email protected]
Wer kennt nicht das Lied »Gracias a la vida« von Violeta Parra,
der international berühmten Sängerin aus Chile? Kompromisslos verfolgt sie den Weg aus einer verarmten Kindheit hin
zu der internationalen Sensation und chilenischen Nationalheldin mit all ihren Selbstzweifeln und ihrem stürmischen
Liebesleben. »Schreib, was du willst, nutze den Rhythmus, der
entsteht, versuch verschiedene Instrumente, spiel Klavier, zerstör die Metrik, schrei, anstatt zu singen, bring deine Gitarre
zum Blühen und lass das Horn läuten.« Das sagte Violeta
Parra in einem Fernsehinterview.
Regisseur Andrés Wood malt eine impressionistische Struktur,
um den schwer zu fassenden Kern von Violeta Parras magnetischem Charakter ans Licht zu bringen: Schlüsselsequenzen
aus ihrer Kindheit, ihr Ausflug nach Paris, ihre Reisen durch
Chile, um die verschwindende traditionelle Kultur zu bewahren, ihr Festhalten an der Mutterschaft und ihre Sehnsucht
nach Liebe. Und dann ist da die Musik, Violetas bewegende,
unauslöschliche Lieder, die den Film durchdringen und die
auch in die Seelen der Zuschauer dringen werden.
¿Qién no conoce la canción »Gracias a la vida« de Violeta Parra,
la internacionalmente reconocida cantante de Chile? Desde su
niñez en la pobreza hasta convertirse en sensación internacional y
heroína nacional de Chile nos acompañan sus conmovedores e
imborrables canciones.
16
Andrés Wood, 1965 in Santiago de Chile geboren, ist chilenischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Sein Film Historias
del Fútbol, 1997, brachte ihm einen Preis als bester Nachwuchsregisseur in San Sebastián ein. Machuca, 2004, erhielt eine
Goya-Nominierung und war der chilenische Anwärter auf eine
Oscar-Nominierung als bester fremdsprachiger Film. Violeta se
fue a los cielos erhielt 2012 den Großen Preis der Jury auf dem
Sundance Film Festival.
Jean Gentil
Wer ist Jean Gentil? Einer von vielen heimatlosen Haitianern
auf der Suche nach Arbeit in der molochartigen Metropole
Santo Domingo. Bald obdachlos, führt es den innig gläubigen
zurückhaltenden Mann in das Landesinnere, wo er sich
immer weiter in Wildnis und Einsamkeit verliert. »Das Unglück ist in deinem Kopf«, ermahnt ihn ein Freund. Ein
Mann, der in seiner Heimat Professor war und mehrere
Sprachen spricht, fällt völlig aus der Gesellschaft. Wir hoffen
mit ihm, dass ihm ein Neuanfang gelingt. Doch mag die
Außenwelt zu diesem sanften Menschen nicht recht passen.
Selbst die Natur scheint sein fragiles Wesen zu überwältigen.
Der dokumentarisch anmutende Film stellt Fragen zur
Existenz. »Ich bin am Leben, aber ich lebe nicht.« Findet er
seinen Platz, an dem er glücklich ist? Poetisch und leise
inszeniert, zeigt der Film die Einzigartigkeit dieses Mannes
und auch jedes Einzelnen auf.
»Si yo pudiera volar al cielo encontraría un sitio para mi. Pero no
puedo volar.« Ni siquiera en los parajes despoblados de Haití logra
el sensible Jean encauzar su vida. La búsqueda de trabajo y un
lugar donde vivir lleva al sin patria más y más hacia la soledad.
Laura Amelia Guzmán, die 1980 geborene Dominikanerin, und
Israel Cárdenas Ramírez, geboren 1980 in Mexiko, leben und
arbeiten seit 2004 zusammen in Mexiko. Ihr erster gemeinsamer Spielfilm Cochochi feierte seine Premiere 2007 bei den
Filmfestspielen in Venedig, gewann u. a. den Diesel Discovery
Preis beim Toronto International Film Festival. Jean Gentil
gewann bei der 67. Mostra Internazionale D’Arte Cinematografica Venezia (Orizzonti) 2011 die Jury’s Special Mention,
und 2011 beim Festival Internacional de Cine Guadalajara den
Spezialpreis der Jury.
DOMINIK. REPUBL.
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Fr, 13.04., 19:30 h
S: Delphi
Sa, 14.04., 18:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
So, 15.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Laura Amelia Guzmán und
Israel Cárdenas Ramírez
Dominikanische Republik/
Mexiko/Deutschland 2010,
84 Min., Blu-ray, Farbe,
OmeU
Regie: Laura Amelia Guzmán,
Israel Cárdenas Ramírez
Drehbuch:
Laura Amelia Guzmán,
Israel Cárdenas Ramírez,
Alejandro Andújar
Kamera: Laura Amelia Guzmán, Israel Cárdenas Ramírez
Schnitt: Israel Cárdenas
Ramírez
Ton: Alejandro de Icaza
Darsteller: Jean Remy Genty,
Yanmarco King Encarnación,
Paul Henri Presumé,
Nadal Walcott,
Lys Ambroise
Produktion: Aurora
Dominicana, Canana Films,
Bärbel Mauch Film
Verleih/Vertrieb:
Laura Amelia Guzmán
[email protected]
17
Personal Belongings
KUBA
Der Alltag von Ernesto und seinen Freunden besteht darin,
in La Habana von einer Botschaft zur Nächsten zu gehen, um
ein Visum zu bekommen. Damit er Kuba sofort verlassen
kann, lebt der unabhängige Einzelgänger Ernesto nur mit
seinen wichtigsten »Personal Belongings« in seinem Auto
»la oficina«. Bei einem für das Visum notwendigen Gesundheitscheck lernt er die Ärztin Ana kennen. Nach der riskanten Flucht ihrer Familie auf einem Floß lebt sie allein in dem
großen, leeren Haus. Sie kann sich jedoch nicht vorstellen,
ihrer Heimat jemals den Rücken zu kehren. So unterschiedlich beide sind, mit gänzlich verschiedenen Lebensplänen,
beginnen Ernesto und Ana eine Beziehung mit dem Vorsatz,
sich nicht zu verlieben, und immer überschattet von
Ernestos Ausreiseplänen. Ana will ihm helfen, aber es ist
schwer, jemanden von sich zu stoßen, den man liebt. Kann
ihre Liebe Ernesto vielleicht doch dazu bringen, in Kuba zu
bleiben?
TÜ: Studio Museum
Do, 12.04., 18:00 h
FR: Kommunales Kino
Fr, 13.04., 21:30 h
TÜ: Studio Museum
Mo, 16.04., 22:30 h
S: Delphi
Di, 17.04., 20:00 h
Personal Belongings cuenta la historia de amor entre Ernesto y
Ana. Ernesto quiere abandonar La Habana lo más rápido posible
y Ana no puede imaginarse irse de Cuba. ¿Cómo puede lograrse
una relación entre el marcharse y el quedarse?
Alejandro Brugués, 1976 in Buenos Aires, Argentinien, geboren, studierte in Kuba an der International Film and Television School of San Antonio de los Baños. 2006 drehte er
seinen ersten Spielfilm Personal Belongings, für den er 2007
den Preis für den besten Rohschnitt auf dem International
Cine Pobre Festival in Havanna erhielt, und 2008, ebenfalls
auf diesem Festival, den Spezialpreis der Jury. 2011 veröffentlichte er seinen zweiten Film Juan of the Dead.
Ein Spielfilm von
Alejandro Brugués
Kuba 2007, 95 Min.,
35 mm, Farbe, OmU
Regie: Alejandro Brugués
Drehbuch: Alejandro Brugués
Kamera: Omar García,
Mailin Milanés
Schnitt: Nelson Rodríguez
Ton: Javier Figueroa Torres,
Osmany Olivare
Musik: X Alfonso
Darsteller: Caleb Casas, Heidi
García, Osvaldo Doimeadiós,
Gilda Bello, Rubén Breñas,
Félix Adrián González,
Caridad Herrera, Roly Peña,
Raúl Pomares, Jazz Vilá
Produktion: Inti Herrera
Verleih/Vertrieb:
Cine Global Filmverleih
[email protected]
19
MEXIKO
FR: Kommunales Kino
Do, 12.04., 21:30 h
S: Delphi
Fr, 13.04., 18:00 h
TÜ: Studio Museum
Mi, 18.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Diego Luna
Mexiko/USA 2009, 85 Min.,
35 mm, Farbe, OmU
Regie: Diego Luna
Drehbuch: Diego Luna,
Augusto Mendoza
Kamera: Patrick Murguía
Schnitt: Miguel Schverdfinger
Musik: Lynn Fainchtein,
Alejandro Castaños
Darsteller:
Christopher Ruiz-Esparza,
Gerardo Ruiz-Esparza,
José María Yázpik, Karina Gidi,
Geraldine Alejandra,
Carlos Aragón
Produktion: Pablo Cruz,
John Malkovich,
Gael García Bernal, CANANA
Verleih/Vertrieb:
Cine Global
[email protected]
20
Abel
Der neunjährige Abel kehrt nach zwei Jahren in einer psychiatrischen Klinik zu seiner Familie zurück. Die Mutter Cecilia
erhofft sich davon eine Verbesserung seines Zustandes. Der
Junge hatte aufgehört zu sprechen und war verhaltensauffällig geworden, nachdem der Vater in die USA ausgewandert
war und den Kontakt zur Familie abgebrochen hatte. Nach
einigen Tagen des Beobachtens erhebt Abel plötzlich die
Stimme. Er beginnt die Rolle des fehlenden männlichen
Familienoberhaupts einzunehmen und den Alltag der Familie
zu strukturieren. Die Mutter, Teenagerschwester Selene und
der jüngere Bruder Paúl lassen ihn, auf Rat des Arztes, gewähren. Doch die neue Harmonie wird schon bald wieder
gestört, als überraschend Abels Vater Anselmo zurückkehrt.
Er tut sich schwer mit dem Verhalten seines Sohnes, das ihm
den Vater und Ehemann streitig macht und konfrontiert ihn
schließlich mit der Wahrheit.
En la Opera Prima premiada un muchacho de nueve años, después de haber pasado un tiempo en una clínica siquiátrica, asume
en la familia el papel del padre que los ha abandonado. Pero ese
padre reaparece de repente y enfrenta al muchacho con la realidad.
Diego Luna, 1979 in Mexiko Stadt geboren, hatte seinen
internationalen Durchbruch mit dem preisgekrönten Film
Y tu mamá también. Als Regisseur wurde er mit Chavez
bekannt, einem Dokumentarfilm über die mexikanische
Boxerlegende Julio Cesar Chavez. Abel, sein erster Spielfilm,
erhielt 2010 in San Sebastián den Premio Horizontes und den
Premio de la Juventud und wurde 2010 in Cannes beim
Special Screening – Official Selection gezeigt.
El lenguaje de los machetes
MEXIKO
Die Sprache der Macheten
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 14.04., 20:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mo, 16.04., 18:00 h
S: Delphi
Mi, 18.04., 16:00 h
Ein Spielfilm von
Kyzza Terrazas
Mexiko 2011, 85 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmeU
Die Punksängerin Ramona rebelliert mit ihrem Freund Ray,
der als selbsternannter Aktivist das schwarze Schaf einer
Oberschichtfamilie ist, gegen die soziale Ungerechtigkeit in
der Gesellschaft. Gleichzeitig nehmen Drogen und Alkohol in
ihrem Leben einen großen Raum ein. Ramona versucht im
Kleinen in ihrer Umwelt etwas zu verändern, geht zum Beispiel auf Demonstrationen. Sie hätte gerne ein Kind mit Ray,
der sich jedoch nicht dafür entscheiden kann. Ramona hat
ein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter und kümmert sich um
ihre kleine Nichte, zudem findet sie Halt in ihrer Musik. Im
Gegensatz zu Ray, der sich nirgends zugehörig fühlt bzw. von
allen Seiten Ablehnung erfährt, woran er selbst nicht ganz
unschuldig ist. Geschockt durch die brutale Niederschlagung
von Protesten durch die Polizei, die er gefilmt hatte, bereitet
Ray eine Aktion vor, mit der das Paar ein radikales Zeichen
setzen will.
Regie: Kyzza Terrazas
Drehbuch: Kyzza Terrazas
Kamera: Christian Rivera
Schnitt: Yibrán Asuad,
Miguel Musálem
Ton: Alejandro de Icaza
Musik: Jessy Bulbo
Darsteller: Andrés Almeida,
Jessy Bulbo, Edwarda Gurrola,
Luisa Huertas, Julieta Egurrola
Produktion: Mr. Woo
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
[email protected]
Ramona, cantante punk y su amigo Ray luchan, cada uno a su
manera, contra la injusticia social. Cuando Ray pierde la confianza en su rebelión, prepara una acción con la que la pareja
quiere sentar un precedente radical.
Kyzza Terrazas, 1977 als Sohn mexikanischer Eltern in Nairobi, Kenia, geboren, studierte Philosophie an der UNAM
und Filmwissenschaft an der Columbia University. Er schrieb
das Drehbuch zu Déficit, dem Regiedebüt von Gael García
Bernal. El lenguaje de los machetes wurde 2011 beim Filmfestival in Venedig uraufgeführt.
21
MEXIKO
El lugar más pequeño
Der kleinste Ort
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Studio Museum
Fr, 13.04., 20:30 h
FR: Kommunales Kino
Di, 17.04., 19:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Tatiana Huezo Sánchez
Mexiko 2011, 104 Min.,
Blu-Ray, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch: Tatiana
Huezo Sánchez
Kamera: Ernesto Pardo
Schnitt: Paulina Del Paso,
Lucrecia Gutiérrez,
Tatiana Huezo Sánchez
Ton: Lena Esquenazi
Musik: Leonardo Heiblum,
Jacobo Lieberman
Produktion: Centro de
Capacitación Cinematográfica,
FOPROCINE (Fondo para la
Producción Cinematográfico
de Calidad)
mit Unterstützung von
BECA GUCCI-AMBULANTE.
Verleih/Vertrieb:
Centro de Capacitación
Cinematográfica (CCC)
[email protected]
Zwei Monate lang hat Tatiana Huezo Sánchez die Bewohner
des Dorfes Cinquera in El Salvador begleitet. Während des
Bürgerkrieges wurden die Familien der Dorfgemeinschaft
auseinandergerissen, da alle Männer als Widerstandskämpfer
kriminalisiert, verhaftet und verschleppt wurden. Später
mussten auch die Frauen mit ihren Kindern vor der Gewalt
der Nationalgardisten flüchten. Hinter den von Tatiana
Huezo Sánchez gefilmten Gesichtern verbergen sich unvorstellbare Schicksale, deren Erlebnisse wir nur aus dem Off
hören. So wird die immer noch andauernde Präsenz des
Bürgerkrieges in Cinquera deutlich. Symbol hierfür in dem
wieder neu aufgebauten Ort ist die Ruine des Kirchturms,
einziges Relikt der totalen Vernichtung. Es sind Einzelschicksale, die dokumentieren, wie eine Gemeinschaft durch
Zusammenhalt überleben konnte. Die von Tatiana Huezo
Sánchez gesammelten Fragmente von Zeitzeugen schaffen
eine sehr ergreifende Atmosphäre.
Un impresionante documental sobre la mutua solidaridad de una
comunidad de vecinos que sobrevivió la guerra civil en El Salvador
y soportó inconcebibles represalias. Escenas palpitantes de conmovedores destinos.
22
Tatiana Huezo Sánchez, 1972 in El Salvador geboren, hat nach
beendetem Studium am Centro de Capacitación Cinematográfica ihren Master in Creative Documentary in Barcelona
absolviert. Bei verschiedenen Kurzfilmen und Dokumentationen, u. a. El ombligo del mundo, 2001, und Retrato de familia,
2008, führte sie Regie. El lugar más pequeno ist ihre erster
langer Dokumentarfilm, der 2011 in Nyon – Visions du Réel
den Preis der Jury und auch 2011 auf dem Dok Leipzig die
Goldene Taube für den besten Film erhielt.
PARAGUAY
Tape Poi– Ein Pfad durch den Dschungel
Tape Poi bedeutet in der Guaranísprache »schmaler Weg«. Er ist
ein Pfad im tiefen Urwald und will metaphorisch den alternativen und unabhängigen Weg des aktuellen paraguayische Kinos
illustrieren. Paraguay ist eines der am wenigsten wahrgenommenen Länder Lateinamerikas. Heute zeigt es uns seine Filmgeheimnisse und damit seine gegenwärtige Kreativität.
Hamaca paraguaya
Cuchillo de palo
Novena
24
Die für das Festival CINELATINO 2012 in Tübingen, Stuttgart und Freiburg getroffene Auswahl konzentriert sich auf
das jüngste paraguayische audiovisuelle Schaffen. Die vier
Spielfilme und sieben Kurzfilme wurden für die 19. Ausgabe des Festivals in Kooperation mit dem Verein Filmtape
e.V. in Köln, der sich der Förderung des lateinamerikanischen Kinos in Deutschland widmet, ausgewählt.
Die Werke umfassen einen Zeitraum von heute bis vor 20 Jahren
und stammen von Regisseuren, die jünger als 50 Jahre sind. Sie
heißen: Enrique Collar, Renate Costa, Paz Encina, Marcelo Martinessi, Pablo Lamar, Juan Carlos Maneglia, Marcelo Tolces und
Tana Schémbori.
Einige dieser Filme schaffen gängige Vorurteile aus der Welt,
andere schreien nach der Überwindung der Heuchelei oder erzählen vom Scheitern. Sie tun es entweder im bäuerlich-ländlichen Umfeld und benutzen dabei die Guaranísprache oder in
der urbanen Welt mit ihrem charakteristischen paraguayischen
Spanisch.
Dieses Kino aus und über Paraguay hat die menschliche Geografie zum Mittelpunkt. Aber auch die politische Geschichte wird
thematisiert, zum Beispiel die Diktatur bis 1989. Die sprachliche
und kulturelle Situation Paraguays erfordert einen kurzen, aber
deutlichen Hinweis: Ungefähr 1,6 Mio., also 39 %, sprechen nur
Guaraní, 2 Mio., ca. 48 %, sprechen Guaraní und Spanisch, während nur 6 % der Bevölkerung ausschließlich Spanisch spricht.
Durch die vermehrte Verwendung des Guaraní u.a. im Bildungswesen trug man ansatzweise der Tatsache Rechnung, dass über
80 % der Bevölkerung guaranísprachig ist und ein beträchtlicher
Teil nur rudimentäre Kenntnisse des Spanischen besitzt.
Weitere thematische Merkmale sind der allgegenwärtige Existenzialismus, die Liebe und versteckte oder offene Gewalt. Die elf
ausgewählten national und international anerkannten Arbeiten
tragen zur Erkenntnis des Rätsels Mensch – sei es paraguayisch
oder universal – bei und helfen, unser Land kennen zu lernen,
das sich allmählich vom Fluch einer »von Land umgebenen
Insel« entfernt.
Genießen Sie den Programmschwerpunkt Paraguay.
Aguje (Danke auf Guaraní).
Fernando Moure, Filmtape e.V.
18 Cigarrillos y medio
PARAGUAY
18½ Zigaretten
S: Delphi
Do, 12.04., 16:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 13.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Marcelo Tolces-Asrilevich
Paraguay/Mexiko/
Spanien 2010, 85 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Ezequiel und Vivian haben sich einen letzten Kuss versprochen: Egal wann, egal unter welchen Umständen, jeder
der beiden hat das Recht, diesen letzten Kuss einzufordern.
Doch gilt dieses Versprechen auch noch eineinhalb Jahre
nach ihrer Trennung? Während Vivian in einer neuen Beziehung lebt, kann Ezequiel plötzlich dieses Versprechen
nicht vergessen. Im Leben des verwöhnten Jugendlichen aus
der paraguayischen Oberschicht ist kaum etwas von Bedeutung: Die Schule hat er abgebrochen, eine spätere Berufslaufbahn ist durch seinen erfolgreichen Vater vorgegeben.
Gähnende Langeweile und Leere bestimmen den Alltag Ezequiels und den seiner Freunde, nur vom Gedanken an diesen
letzten Kuss gestört, beleuchtet vom Glimmen der neu entzündeten Zigaretten. Können ein Tag, eine Nacht, eine
Schlägerei, ein Bordellbesuch und 18½ Zigaretten sein Leben
verändern?
Regie, Drehbuch:
Marcelo Tolces-Asrilevich
Kamera: Kenji Katori
Schnitt: Yibran Assaud
Musik: Pedro »Zulú« González
Darsteller: Clara Franco,
Natalia Herreros,
Alejandro Hirschfeld,
Hernán Melgarejo,
Fera Szmuc, Agustín Núñez
Produktion: Zelig
Cinematográfica
Verleih/Vertrieb:
Marcelo Tolces
[email protected]
Ezequiel, hijo mimado de la clase alta paraguaya, intenta entre
18 cigarrillos y medio acercarse a un beso que le fue prometido
hace años; se ve metido en una pelea, acaba en un burdel y tiene
que despedirse de su juventud exenta de preocupaciones.
Marcelo Tolces-Asrilevich, 1979 in Asunción, Paraguay, geboren, studierte zunächst Film an der Camera Obscura School
of Art in Tel Aviv, danach kreative Literatur an der TAI School
in Madrid mit einem Abschluss 2005. Nach den drei Kurzfilmen The cage, 2000, In the absence of the gods, 2002, und
Vitajon, 2006 realisierte er 2010 seinen ersten Spielfilm 18
cigarrillos y medio, der den Preis für die Digital-Produktion
des Hubert Bals Fund vom Festival Rotterdam erhielt.
25
PARAGUAY
TÜ: Studio Museum
Sa, 14.04., 22:45 h
Ein Dokumentarfilm von
Renate Costa
Paraguay/Spanien 2010,
95 Min., Digibeta, Farbe,
OmeU
Regie/Drehbuch: Renate Costa
Kamera: Carlos Vásquez
Schnitt: Nuria Esquerra,
Carlos García
Ton: Amanda Villavieja
Produktion: ESTUDI PLAYTIME
Verleih/Vertrieb:
Urban Distribution
International
Arnaud Bélangeon-Bouaziz
[email protected]
Cuchillo de palo
Anders als seine Brüder und sein Vater wollte Rodolfo niemals Hufschmied werden, sondern Tänzer. Ein revolutionärer
Berufswunsch im Paraguay der 1980er Jahre. Unter Diktator
Stroessner kursierten damals 108 Listen. Die »108«, auch
»Cuchillo de palo« genannt. Das bedeutet »Messer aus Holz«
und so heißt in Paraguay jemand, der nutzlos ist. Wie
Rodolfo. Er war nicht nur Tänzer. Er war ein schwuler Tänzer.
Und eines Tages lag er nackt und leblos in seiner leeren
Wohnung. Sein Leben einfach »ausradiert«. Todesursache?
»Traurigkeit«. Das hat Regisseurin und Nichte Renate Costa
nie geglaubt. Denn ihr Onkel war ein schillernder Exot. Über
diese dunkle Zeit gibt es keinen Film. Über diese Zeit redet
man nicht. Schweigen und verschweigen, vergessen und
verbergen. »108« – Eine bewegende Reise an einen dunklen
Punkt der Geschichte Paraguays, die wenige Fakten aufdeckt
und viele Fragen offen lässt.
Rodolfo era bailarín y homosexual – una profesión revolucionaria
para un hombre en el Paraguay de los años 80. Bajo la dictadura
de Stroessner se divulgaron 108 listas con los nombres de los »inútiles« de la sociedad. Un día aparece Rodolfo desnudo y sin vida
en su apartamento vacío.
Renate Costa, 1981 in Paraguay geboren, studierte in Paraguay zuerst Filmregie und Produktion und anschließend
Dokumentarfilm an der Internationalen Schule in Kuba. Seit
2006 lebt sie in Barcelona, wo sie das Studium Künstlerischer
Dokumentarfilm an der Universität Pompeu Fabra abschloss.
Sie hat 13 Folgen einer dokumentarischen Fernsehserie inszeniert. Cuchillo de palo ist ihr erster langer Dokumentarfilm, der 2010 in Guadalajara eine besondere Erwähnung der
Jury und den FEISAL Award bekam.
26
Hamaca paraguaya
PARAGUAY
Eine Hängematte in Paraguay
FR: Kommunales Kino
Do, 12.04., 19:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mo, 16.04., 20:30 h
Es ist der 14. Juni 1935. Der Krieg zwischen Paraguay und
Bolivien ist seit zwei Tagen zu Ende. Candida und Ramon
Caballero sitzen in einer Hängematte auf einer Baumlichtung
und warten. Sie warten auf Regen und auf die Rückkehr ihres
Sohnes, der für sein Land in den Krieg gezogen ist. Was zunächst wie ein Gespräch eines gelangweilten alten Ehepaares
über die Hitze, eine bellende Hündin und den Wunsch nach
Regen wirkt, kristallisiert sich als Spiegel einer indigenen Gesellschaft heraus, die von Armut und Einsamkeit beherrscht
wird.
Ein Dokumentarfilm, der mit wenigen Szenen und fast ohne
Dialog auskommt und sich doch auf das Wesentliche konzentriert.
Es el 14 de junio de 1935 en una provincia indígena de Paraguay.
Domina un calor agobiante. Cándida y Ramón, viejo matrimonio, dueños de una plantación, esperan tumbados en una hamaca
la llegada de la lluvia y el regreso de su hijo que se fue a la guerra.
Ein Dokumentarfilm von
Paz Encina
Paraguay/Niederlande/
Argentinien/Frankreich 2006,
78 Min., BetaSP, Farbe,
OmeU
Regie/Drehbuch: Paz Encina
Kamera: Illuminations Films
for New Crowned Hope
Schnitt: Willi Behnisch
Ton: Miguel Schverdfinger
Darsteller: Ramón Del Río,
Georgina Genes
Produktion: Slot Machine,
Lita Stantic Producciones,
Fortuna Films, Silencio Cine
Verleih/Vertrieb:
Slot Machine
Samantha Baudier
[email protected]
Paz Encina, 1971 in Asunción, Paraguay, geboren, studierte
an der Universidad del Cine in Buenos Aires Kinematographie. Sie arbeitet als Drehbuchautorin und Regisseurin. Mit
Hamaca paraguaya, dem ersten künstlerisch unabhängigen
Spielfilm einer Filmemacherin aus Paraguay und zugleich
eine ARTE-Koproduktion wird 2006 bei den Filmfestspielen
in Cannes die Sektion »Un Certain Regard« eröffnet.
27
PARAGUAY
Kurzfilme aus Paraguay
Kurzfilme Pablo Lamar
TÜ: Kino 2 Museum
So, 15.04., 22:30 h
Kontakt:
Fernando Moure
Filmtape e.V. Köln
www.filmtape.de
Kurzfilme Pablo Lamar:
Noche adentro
(Bei Nacht)
Paraguay/Argentinien 2009,
16 Min., BetaSP, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch: Pablo Lamar
Produzent: Produktion:
Gabriela Cueto
Ahendu nde sapukai
(Ich höre deinen Schrei)
Paraguay/Argentinien 2008,
12 Min., BetaSP, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch: Pablo Lamar
Produktion: Eugenia Venialgo,
Mónica Gonzáles, Alexandra
Mora
Karai Norte
(Mann aus dem Norden)
Paraguay 2009, 18 Min.,
DVD, SW, OmeU
Regie/Drehbuch:
Marcelo Martinessi
Produzentin: Gabriela Sabaté
Produktion: Mira
28
Die zwei Kurzfilme Noche adentro und Ahendu nde sapukai
von Pablo Lamar sind dunkle Märchen mit einem sehr abstrakten narrativem Willen und hohem metaphorischen
Niveau – die Nacht und die Dunkelheit in kraftvollen universellen Bildern von universeller Kultur.
Noche adentro (Bei Nacht)
Die Hochzeitsfeierlichkeiten sind in vollem Gange. Eine Band
spielt für das frisch vermählte Paar, doch Braut und Bräutigam haben das Fest verlassen. Die Gäste tanzen noch. In sehr
fragmentarischer und abstrakter Form schafft der Film hochdramatische Situationen, in der die Schuld und die Unfähigkeit zu lieben in den Fokus geraten.
Ahendu nde sapukai (Ich höre deinen Schrei)
Ein Mann steht allein bei seinem Haus und beobachtet den
Sonnenuntergang. Von leisem Gesang begleitet verlassen
Menschen, immer mehr Menschen das kleine Haus und
ziehen hinaus in die sich herabsenkende Nacht. Der minimalistische Stil lässt das Ereignis irreal erscheinen und
verleiht ihm symbolische Kraft.
Karai Norte (Mann aus dem Norden)
Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Carlos Villagra
Marsal, Eine alte Frau im Hinterland von Paraguay, in der
Pampa. Eine kleine Hütte. Ein Reiter auf einem Pferd. Ein
Cowboy. Sie ist erschrocken. Er will etwas zu essen. Sie hat
nichts, aber davon gibt sie ihm. Er bringt ihr zurück, was ihr
genommen wurde.
Calle Última (Letzte Straße)
Myriam ist 13. Heute könnte ihr letzter Schultag sein. Der
Film folgt ihr durch einen Tag mit all seinen Höhe- und
Tiefpunkten und gibt einen Eindruck von ihrer Mühe, Anerkennung zu finden. Die jungen Schauspieler sind Mitglieder
eines Projekts gegen Kinder- und Jugendgewalt und sexuelle
Ausbeutung.
La trilogía de Maneglia Schémbori
Die drei Kurzfilme La clase de órgano, Artefacto de primera
necesidad und Amor basura – eine Hommage an den Stummfilm – sind in einem volltönenden Schwarz-Weiß gedreht und
reinterpretieren den Kodex von B-Movies – mit absurder und
surrealistischer Dramaturgie.
La clase de órgano (Der Orgelunterricht)
Wenn der Orgelunterricht beginnt, wird die Mutter der
Schülerin hellhörig. Was geht sonst noch hinter den verschlossenen Türen während der Übungen vor sich?
Artefacto de primera necesidad (Der lebensnotwendige Gegenstand)
Unter welchen Kriterien wählt man einen Liebhaber aus,
wenn man in einer Partnerschaft unzufrieden und unbefriedigt ist und einen Seitensprung sucht? Verrückt und aufregend soll er sein, nicht aufdringlich, und er soll gut zu
einem passen.
Amor basura (Müllliebe)
Regelmäßig kommt ein Müllmann am Haus einer alleinstehenden Frau vorbei. Ihre Blicke treffen sich und halten
lange aneinander fest. Manchmal fällt die Liebe eben auch in
eine Mülltonne.
Calle Última
(Letzte Straße)
Paraguay 2010, 20 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Regie: Marcelo Martinessi
Buch: ONG Ludoca Workshops
Produzent: Marcelo Martinessi
Produktion: Mira
La trilogía de
Maneglia Schémbori
La clase de órgano
(Der Orgelunterricht)
Paraguay 1990, 10 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Regie: Juan Carlos Maneglia
Drehbuch: Juan Carlos Maneglia
Produktion: Meli Peña
Artefacto de primera necesidad
(Der lebensnotwendige
Gegenstand)
Paraguay 1995, 11 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Regie: Juan Carlos Maneglia,
Tana Schémbori
Drehbuch: Juan Carlos Maneglia
Produktion: Meli Peña, Juan
Carlos Maneglia
Amor basura
(Müllliebe)
Paraguay 2001, 11 Min.,
DVD, SW, OmeU
Regie: Juan Carlos Maneglia,
Tana Schémbori
Drehbuch: Juan Carlos Maneglia
Produktion: Meli Peña, Juan
Carlos Maneglia
29
18.30 h
Iceberg
18.00 h
Jean Gentil
Andrés Wood
Chile/Arg./Brasil. 2011,
110 Min., 35mm, OmU
22.15 h
Riscado
Gustavo Pizzi
Brasilien 2010, 85 Min.,
Blu-ray, OmeU
Montxo Armendáriz
Spanien 2011, 90 Min.,
35mm, OmeU
Enrique Collar
Paraguay/Niederlande
2011, 95 Min.,
Digibeta/DVD, OmeU
Violeta se fue
a los cielos
No tengas miedo
Pedro Pérez Rosado
Spanien 2011, 88 Min.,
HDCam, OmeU
20.00 h
Novena
Eröffnung
22.15 h
20.00 h
Wilaya
Diego Luna
Mexiko/USA 2009,
85 Min., 35mm, OmU
Juan Carlos Valdivia
Bolivien 2009,
109 Min., 35mm, OmU
20.00 h
Laura Amelia Guzmán und
Israel Cárdenas Ramírez
Dominikanische Republik/
Mexiko/Deutschland 2010,
84 Min., Blu-ray, OmeU
18.00 h
Abel
18.00 h
Zona Sur
Isaki Lacuesta, 10 Min., OmeU
Dos cuentos que caben en
la palma de una mano
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011,
60 Min., Blu-ray, OmeU
+ Vorfilm:
20.30 h
Medianeras
20.00 h
Los pasos dobles
Gustavo Taretto
Argentinien/Spanien/
Deutschland 2011,
95 Min., 35mm, OmU
Bettina Borgfeld,
David Bernet
Paraguay/Deutschland/
Schweiz 2011. 85 Min.,
Blu-ray, OmU
Gabriel Velázquez
Spanien 2011, 84 Min.,
35mm, OmeU
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011,
87 Min., Blu-ray,
OmeU
16.00 h
El lenguaje de
los machetes
Kyzza Terrazas
Mexiko 2011, 85 Min.,
Blu-ray, OmeU
Isaki Lacuesta
Spanien 2006,
115 Min., 35mm,
OmeU
Mi 18.04.
16.00 h
La leyenda del
tiempo
Di 17.04.
Alejandro Brugués
Kuba 2007, 95 Min.,
35mm, OmU
20.00 h
Personal
Belongings
Sérgio Borges, Brasilien 2010
71 Min., Blu-ray, OmeU
+ Vorfilm: Mila Caos
Simon J. Paetan, Kuba/
Deutschland 2011, 18 Min.,
BetaSP, OmeU
Pablo Giorgelli
Argentinien/Spanien
2011, 85 Min., DCP,
OmeU
Las acacias
Abschlussfilm
20.00 h
Daniel Burman
Argentinien/Spanien/
Frankr./Italien 2008,
92 Min., 35mm, OmU
18.00 h
18.00 h
18.00 h
Raising Resistance O céu sobre os ombros El nido vacío
Martín Boulocq
Bolivien 2011, 74 Min.,
Blu-ray, OmeU
Brian Lilla
Chile/USA 2011,
87 Min., Blu-ray, OmeU
Einführung und
Diskussion mit
Darío Jana-Castro
Marité Ugás
Venezuela/Peru 2011,
99 Min., 35mm, OmeU
Marcelo TolcesAsrilevich
Paraguay/Mexiko/
Spanien 2010,
85 Min., DVD, OmeU
16.00 h
Los viejos
16.00 h
Patagonia Rising
16.00 h
El chico que
miente
El cuaderno de barro
16.00 h
16.00 h
18 Cigarrillos y ½
Mo 16.04.
So 15.04.
Sa 14.04.
Fr 13.04.
Do 12.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln
OmeU = Original mit engl. Untertiteln
Delphi: Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart Kartenvorbestellungen unter Tel. 0711/29 24 95 www.arthaus-kino.de
Informationen S. 61
Brian Lilla
Chile/USA 2011
87 Min., Blu-Ray, OmeU
Patagonia Rising
Einführung und Diskussion mit Darío
Jana-Castro (Berlin)
Konflikte um
nachhaltige Energiegewinnung am
Ende der Welt
x
So, 15. April 2012,
16.00 Uhr, Delphi
Themenabend
Chile
Sonderveranstaltung
STUTTGART Delphi
Spielplan Stuttgart
22.45 h
Cuchillo de palo
Renate Costa
Spanien/Paraguay
2010, 95 Min.,
Digibeta, OmeU
22.30 h
Zona Sur
Juan Carlos Valdivia
Bolivien 2009,
109 Min., 35mm, OmU
Isaki Lacuesta
Spanien 2002,
100 Min., 35mm, OmeU
Titiana Huezo Sánchez
Mexiko 2011, 104 Min.,
Blu-ray, OmeU
Novena
El lugar más
pequeño
Enrique Collar
Paraguay/Niederlande
2011, 95 Min.,
Digibeta/DVD, OmeU
Wettbewerb
20.30 h
SOURCES of Inspiration
Lecture mit
Isaki Lacuesta
Spanisch/Englisch
Montxo Armendáriz
Spanien 2011,
90 Min., 35mm, OmeU
22.45 h
No tengas miedo
Pedro Pérez Rosado
Spanien 2011,
88 Min., digital, OmeU
20.30 h
Wilaya
Daniel Burman
Argentinien/Spanien/
Frankreich/Italien
2008, 92 Min., 35mm,
OmU
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011
87 Min., Blu-ray, OmeU
18.15 h
18.00 h
El nido vacío
16.30 h
Los pasos dobles
Wettbewerb
20.30 h
Marité Ugás
Venezuela/Peru 2011,
99 Min., 35mm, OmeU
El chico
que miente
So 15.04.
Sa 14.04.
22.30 h
Cravan vs Cravan
Montxo Armendáriz
Spanien 2011
90 Min., 35mm,
OmeU
20.30 h
No tengas miedo
Alejandro Brugués
Kuba 2007, 95 Min.,
35mm, OmU
18.00 h
18.00 h
Personal
Belongings
Wettbewerb
Fr 13.04.
Do 12.04.
Studio Museum
22.30 h
ALCINE
Kurzfilme
verschiedene
Regisseure
Spanien 2011, 119 Min.,
DVD, OmeU
Isaki Lacuesta
Spanien 2010, 80 Min.,
digital, OmeU
Alejandro Brugués
Kuba 2007, 95 Min.,
35mm, OmU
Gustavo Taretto
Argentinien/Spanien/
Deutschland 2011,
95 Min., 35mm, OmU
Medianeras
Abschlussfilm
20.00 h
Diego Luna
Mexiko/USA 2009,
85 Min., 35mm, OmU
18.00 h
Abel
Mi 18.04.
22.45 h
La noche
que no acaba
Bettina Borgfeld,
David Bernet
Paraguay/Deutschland/
Schweiz 2011
85 Min., Blu-ray, OmU
20.30 h
Raising
Resistance
José María de Orbe
Spanien 2010
85 Min., 35mm, OmeU
18.00 h
Aita
Di 17.04.
22.30 h
Personal
Belongings
Gabriel Velázquez
Spanien 2011, 84 Min.,
35mm, OmeU
Iceberg
Wettbewerb
20.30 h
Isaki Lacuesta
Spanien 2006,
115 Min., 35mm,
OmeU
18.00 h
La leyenda
del tiempo
Mo 16.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln
OmeU = Original mit engl. Untertiteln
KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de
CINELATINO Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen, Tel. 07071/ 5696-60 www.filmtage-tuebingen.de
Andrés Wood
Chile/Argentinien/
Brasilien 2011,
110 Min., 35mm, OmU
Violeta se fue
a los cielos
Eröffnung
20.00 h
Mi 11.04.
TÜBINGEN
Spielplan Tübingen Studio Museum
Pablo Giorgelli
Argentinien/Spanien
2011, 85 Min., DCP,
OmeU
20.30 h
20.30 h
Las acacias
Sandra Sánchez
Spanien/Argentinien/
Portugal 2011,
112 Min., DCP, OmeU
22.30 h
Tralas luces
22.30 h
Kurzfilme
Lacuesta
Isaki Lacuesta
99 Min., digital, OmeU
Kyzza Terrazas
Mexiko 2011, 85 Min.,
Blu-ray, OmeU
Riscado
Gustavo Pizzi
Brasilien 2010,
85 Min., Blu-ray,
OmeU
20.30 h
El lenguaje de
los machetes
Pablo Giorgelli
Argentinien/Spanien
2011, 85 Min., DCP,
OmeU
Marcelo TolcesAsrilevich
Paraguay/Mexiko/
Spanien 2010, 85 Min.,
DVD, OmeU
Günter Schwaiger
Spanien/Österreich
2011, 86 Min., Blu-ray,
OmU
Wettbewerb
18.00 h
Las acacias
18.00 h
18 Cigarrillos y ½
18.00 h
IBIZA Occidente
Sa 14.04.
Fr 13.04.
Do 12.04.
Kino 2 Museum
Verschiedene
Regisseure, 100 min.,
BetaSP/DVD, OmeU
22.30 h
Kurzfilme
Paraguay
Laura Amelia Guzmán u.
Israel Cárdenas Ramírez
Dominikanische
Republik/Mexiko/
Deutschland 2010,
84 Min., Blu-ray, OmeU
Jean Gentil
Wettbewerb
20.30 h
Isaki Lacuesta, 10 Min.,
DVD, OmeU
Dos cuentos que caben
en la palma de una mano
20.30 h
Di 17.04., 14.00–16.00 h
Kupferbau
(Hölderlinstr. 5, Hörsaal 23)
SOURCES 2 Lecture mit
Lluis Miñarro
(Sprache: englisch)
SOURCES 2 Seminar mit
Isaki Lacuesta
(Sprache: spanisch/deutsch)
+Vorfilm: Mila Caos
Simon J. Paetan, Kuba/
Deutschland 2011, 18 Min,
BetaSP, OmeU
Sérgio Borges, Brasilien 2010, 71 Min.,
Blu-ray, OmeU
20.30 h
O céu sobre os
ombros
Mo 16.04., 12.00–16.00 h
Santiago Mitre
Argentinien 2011,
111 Min., Blu-ray,
OmeU
El estudiante
Wettbewerb
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011,
87 Min., Blu-ray,
OmeU
18.00 h
Los pasos dobles
Mi 18.04.
Kupferbau
(Hölderlinstr. 5, Hörsaal 22)
Paz Encina
Paraguay/Niederlande/
Argentinien/Frankreich 2006, 78 Min.,
BetaSP, OmeU
20.30 h
Hamaca
paraguaya
Los viejos
Martín Boulocq
Bolivien 2011, 74 Min.,
Blu-ray, OmeU
Kyzza Terrazas
Mexiko 2011, 85 Min.,
Blu-ray, OmeU
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011,
60 Min., Blu-ray, OmeU
+ Vorfilm:
18.00 h
18.00 h
El lenguaje de
los machetes
18.00 h
El cuaderno
de barro
Wettbewerb
Di 17.04.
Mo 16.04.
So 15.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln
OmeU = Original mit engl. Untertiteln
KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071/23355 (ab 15.30 h) und online unter www.tuebinger-kinos.de
CINELATINO Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen, Tel. 07071/ 5696-60 www.filmtage-tuebingen.de
Keine
Vorführungen
im Rahmen des
CINELATINO
Mi 11.04.
TÜBINGEN
Spielplan Tübingen Kino 2 Museum
Daniel Burman
Argentinien/Spanien/
Frankreich/Italien
2008, 92 Min., 35mm,
OmU
Marité Ugás
Venezuela/Peru 2011,
99 Min., 35mm, OmeU
19.30 h
El chico que
miente
Bettina Borgfeld,
David Bernet
Paraguay/Deutschland/
Schweiz 2011, 85 Min.,
Blu-ray, OmU
Raising Resistance
17.30 h
Ineke Houtman
NL 2009, Min. DVD, dt. Fass.
Der Indianer
15.30 h Kinderkino
Sonderveranstaltung
So 15.04.
Enrique Collar
Paraguay/Niederlande
2011, 95 Min.,
Digibeta/DVD, OmeU
21.45 h
Novena
Santiago Mitre
Argentinien 2011,
111 Min., Blu-ray,
OmeU
19.30 h
El estudiante
Mo 16.04.
Gustavo Pizzi
Brasilien 2010,
85 Min., Blu-ray,
OmeU
21.30 h
Riscado
Titiana Huezo Sánchez
Mexiko 2011, 104 Min.,
Blu-Ray, OmeU
19.30 h
El lugar más
pequeño
Di 17.04.
Juan Carlos Valdivia
Bolivien 2009,
109 Min., 35mm, OmU
21.45 h
Zona Sur
Andrés Wood
Chile/Argentinien/
Brasilien 2011,
110 Min., 35mm, OmU
19.30 h
Violeta se fue
a los cielos
Mi 18.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln
OmeU = Original mit engl. Untertiteln
KOMMUNALES KINO FREIBURG: Urachstr. 40, 79102 Freiburg Kartenvorbestellungen unter Tel. 0761/70 04 20
www.koki-freiburg.de
Alejandro Brugués
Kuba 2007, 95 Min.,
35mm, OmU
21.30 h
El nido vacío
21.30 h
Personal
Belongings
21.30 h
Abel
Diego Luna
Mexiko/USA 2009,
85 Min., 35mm, OmU
Martín Boulocq
Bolivien 2011, 74 Min.,
Blu-ray, OmeU
Laura Amelia Guzmán u.
Israel Cárdenas Ramírez
Dominikanische
Republik/Mexiko/
Deutschland 2010,
84 Min., Blu-ray, OmeU
Paz Encina
Paraguay/Niederlande/
Argentinien/ Frankreich
2006, 78 Min., BetaSP,
OmeU
Medianeras
Gustavo Taretto
Argentinien/Spanien/
Deutschland 2011,
95 Min., 35mm, OmU
19.30 h
Los viejos
19.30 h
19.30 h
Hamaca paraguaya Jean Gentil
Eröffnung
Sa 14.04.
19.30 h
Fr 13.04.
Do 12.04.
Kommunales Kino
Mi 11.04.
FREIBURG
Spielplan Freiburg
EZEF – Agentur für Filme aus dem Süden
Neuentdeckungen und Klassiker
aus Lateinamerika – im Kino und auf DVD!
* Erhältlich mit Festival-Rabatt beim Weltladen in der Langen Gasse (schräg gegenüber der Filmtage-Lobby)
Raising Resistance (Paraguay)
El chico que miente (Venezuela)
Eine Perle Ewigkeit (Peru)
von B. Borgfeld & D. Bernet – im Programm CineLatino 2012
von Marité Ugás – im Programm CineLatino 2012
von Claudia Llosa – jetzt auf DVD*
Octubre (Peru)
Partes usadas (Mexiko)
La Yuma (Nicaragua)
von Daniel & Diego Vega – jetzt auf DVD*
von Aarón Fernández – jetzt auf DVD*
von Florence Jaugey – jetzt auf DVD*
DVDs bestellen, Infos oder Katalog anfordern unter: www.ezef.de (siehe unter »Katalog«)
EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11 / 28 47 243, [email protected]
PARAGUAY
Novena
Novene
WETTBEWERBSFILM
S: Delphi
Fr, 13.04., 20:00 h
TÜ: Studio Museum
Sa, 14.04., 20:30 h
FR: Kommunales Kino
Mo, 16.04., 21:45 h
Ein Spielfilm von
Enrique Collar
Paraguay/Niederlande 2011,
95 Min., Digibeta/DVD,
Farbe, OmeU
Regie, Drehbuch:
Enrique Collar
Kamera: Christian Núñez
Schnitt: André Schreuders
Darsteller:
Juan de Dios Colla,
Teodora Gonzalez,
Bernardino Ojeda,
Bonifacia Ortega
Produktion:
Luz Marina Servín
Verleih/Vertrieb:
Enrique Collar
[email protected]
36
30
Nach dem Tod der Großmutter kehrt Regisseur und Maler
Enrique Collar in sein Heimatdorf zurück. Während der neuntägigen katholischen Trauerzeit begleitet er Juan, den ältesten
Bruder seines Vaters, dessen Tod den jungen Juan unfreiwillig
zum männlichen Familienoberhaupt machte. Alternativen?
Keine. Er wollte Dichter und Denker sein. Doch damit konnte
er die Familie nicht durchbringen. Also lernte er etwas Vernünftiges, so schmerzlich der Verlust der Mutter ist, er öffnet
Juan nun neue Perspektiven. Warum nicht fortgehen? Das
ärmliche Leben auf dem Land hinter sich lassen. Neu anfangen – als Gastarbeiter in Buenos Aires zum Beispiel.
Enrique Collar zeichnet ein bildstarkes Porträt über das bittersüße Gefühl des Abschieds. 1983 malte Collar sein Bild
»Novenario«. Dessen filmische Adaption ist ein feinfühliges
fotografisches Meisterwerk mit der Ruhe und Lebendigkeit
eines Gemäldes.
Después de la muerte de la abuela el director y pintor Enrique
Collar acompaña a su tío Juan durante los nueve días de luto. Por
dolorosa que sea la pérdida de la madre, esta le abre a Juan nuevas
perspectivas. ¿Por que no marcharse y empezar de nuevo, en
Buenos Aires, por ejemplo?
Enrique Collar, 1964 in Paraguay geboren, hat an der Escuela
Nacional de Bellas Artes Manuel Belgrano in Buenos Aires studiert. Er ist Maler, schreibt Drehbücher, führt Regie und produzierte Kurz- und Dokumentarfilme. 2002 stellte er Miramenometokéi fertig. Novena ist sein zweiter Spielfilm, der 2010
den SICA Award als bester lateinamerikanischer Film auf dem
International Filmfestival Cine de Mar del Plata und den Preis
der Jury und Special Mention beim Babel Film Festival 2011
gewann.
Raising Resistance
PARAGUAY
Wachsender Widerstand
Mit freundlicher
Unterstützung von
FR: Kommunales Kino
So, 15.04., 17:30 h
S: Delphi
Mo, 16.04., 18:00 h
TÜ: Studio Museum
Di, 17.04., 20:30 h
Soja: für die einen das grüne Gold Südamerikas im globalen
Wettbewerb, für den Kleinbauern Gerónimo eine Bombe, die
seine Lebensgrundlage zerstört. In Paraguay entstanden in den
letzten 20 Jahren Soja-Zonen, die sich kilometerweit in alle
Himmelsrichtungen erstrecken und zur Erntezeit von Mähdrescher-Armeen beackert werden. Dem Soja-Anbau musste
der Dschungel weichen, Kleinbauern verloren ihre Länder,
ganze Siedlungen wurden verschlungen. Genverändertes Soja
hat den Anbau weitgehend erobert. Effektiver Anbau ist ohne
hohe Dosen von Unkrautvernichtungsmittel nicht mehr möglich: Chemie-Keulen, gegen die das transgene Soja resistent ist,
jedoch nicht die Pflanzen auf den Feldern der Kleinbauern,
nicht das Grundwasser, nicht die Gesundheit ihrer Kinder. Die
Bauern suchen mit Demonstrationen und Landbesetzungen
die Konfrontation und stehen dabei der Macht von Großgrundbesitzern, Biotechnikern und Aktienanlegern gegenüber.
La globalización del cultivo de la soja, el oro verde de Sudamérica,
es para el campesino paraguayo Gerónimo una bomba que amenaza su existencia. La manipulación genética de la soja destroza la
selva, pueblos enteros y obliga a los pequeños campesinos a rebelarse
en su contra.
Bettina Borgfeld, 1964 in Bad Homburg geboren, studierte u. a.
Film- und Theaterwissenschaften und arbeitete als Journalistin und Kamerafrau, bevor sie 2004 ihren ersten Dokumentarfilm Schusswechsel drehte, der mehrfach ausgezeichnet wurde.
David Bernet, 1966 in St. Gallen, Schweiz, geboren, studierte
Literaturwissenschaft in Berlin, begann 2000 eigene Filme zu
realisieren und ist seit 2006 auch als Produzent tätig. Raising
Resistance ist ihr erstes gemeinsames Projekt und wurde in
Nyon 2011 mit dem Prix SRG SSR – Bester Film – ausgezeichnet.
Ein Dokumentarfilm von
Bettina Borgfeld und
David Bernet
Paraguay/Deutschland/
Schweiz 2011, 85 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmU
Regie: Bettina Borgfeld,
David Bernet
Drehbuch: Bettina Borgfeld,
David Bernet, Christin Stoltz
Kamera: Marcus Winterbauer,
Börres Weiffenbach
Schnitt: Inge Schneider
Ton: Jörg Kidrowski,
Maximilian Pellnitz,
Mauricio Wells
Musik: Ali N. Askin
Produktion:
Dreamer Joint Venture,
maximage GmbH, Oliver Stolz,
Brigitte Hofer, Cornelia Seitler
Verleih/Vertrieb:
DREAMER JOINT VENTURE
Filmproduktion GmbH
raising-resistance@
dreamerjointventure.de
37
El chico que miente
VENEZUELA
Der Junge, der lügt
Ein 13-jähriger Junge und sein Vater wohnen seit 10 Jahren
zusammen mit anderen Überlebenden der größten Naturkatastrophe Venezuelas in den Überresten eines Hochhauses.
1999 sind bei Erdrutschen 20.000 Menschen ums Leben gekommen. »Was, wenn meine Mutter nicht tot ist?« In Schweigen gehüllt, beantwortet ihm der Vater seine drängenden
Fragen nach der verschollenen Mutter nicht. Als er ein Foto
von ihr findet, macht er sich auf die Suche entlang der venezolanischen Küste. Eine Suche, die den Heranwachsenden
auf die Probe stellt. Immer wieder erzählt er bei seinen Begegnungen die Geschichte seiner Rettung neu, um Mitleid
heischend. Er sichert sich damit ein wenig Aufmerksamkeit
und eine warme Mahlzeit. Die Menschen lieben die Tragödie
auf ihre Weise, denn in Geschichten verpackt erträgt sie sich
leichter.
Marité Ugás zweiter Kinofilm ist ein mit Liebe zu den Menschen Venezuelas gefilmtes Roadmovie, das den Jungen keine Sekunde aus den Augen lässt und dabei den Überlebenswillen der Bevölkerung und die Schönheit des Landes zeigt.
Un muchacho de 13 años busca a su madre a lo largo de la costa
venezolana. La mamá desapareció hace diez años bajo una avalancha de lodo. Así al menos se lo han contado. Hasta que encuentra una foto de ella y se lanza en su búsqueda. Una odisea
llena de maravillas filmada sobre el camino hacia la madurez.
Marité Ugás, 1963 in Lima geboren, studierte an der Escuela
Internacional de Cine y Televisión in Kuba Kommunikationswissenschaft und drehte hier ihren ersten Kurzfilm.1991
gründete sie in Caracas ihre eigene Filmproduktion Sudaka.
Gemeinsam mit Mariana Rondón realisierte sie ihr Spielfilmdebüt A la medianoche y media, welches auf mehr als 40 internationalen Festivals lief. El chico que miente ist ihr zweiter
Kinofilm als Regisseurin.
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Studio Museum
Fr, 13.04., 18:00 h
S: Delphi
Sa, 14.04., 16:00 h
FR: Kommunales Kino
So, 15.04., 19:30 h
Ein Spielfilm von
Marité Ugás
Venezuela/Peru 2011, 99 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
Regie: Marité Ugás
Drehbuch: Marité Ugás &
Mariana Rondón
Kamera: Alexandra Henao
Schnitt: Marité Ugás
Ton: Franklin Hernández,
Lena Esquenazi
Musik: Camilo Froideval
Darsteller: Iker Fernández,
Francisco Denis,
María Fernanda Ferro,
Beatriz Vázquez, Beto Benites,
Laureano Olivarez,
Aldrin Sterling,
Valerie Weilheim,
Dimas González,
Gladys Prince, Yugui López,
Guillermo Díaz Yuma,
Rafael Gil, Ramona Lartiguez,
Bernando Aponte-Nao
Produktion: Mariana Rondón
SUDACA FILMS
Verleih/Vertrieb:
Latinofusion
[email protected]
39
SPANIEN
IBIZA Occidente
IBIZA Abendland
TÜ: Kino 2 Museum
Do, 12.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Günter Schwaiger
Spanien/Österreich 2011,
86 Min., Blu-ray, Farbe, OmU
Regie: Günter Schwaiger
Drehbuch: Günter Schwaiger
Kamera: Victor Martin,
Günter Schwaiger
Schnitt: Martin Eller,
Günter Schwaiger
Ton: Miguel Guelrejas
Musik: Cristian Varela,
P Brothers, Eric Kupper,
Victor Simonelli,
Parlov Estelar, Ricoloop,
Toni Gustinell, Arian Behesti
& Nuwella Love,
Lovely Laura, 2020
Soundsystem e.o.
Darsteller: Toni Gustinell,
DJ Alfredo, Manel Aragonés,
Ricardo Urgell,
Mike and Claire
Manumission, Ricoloop,
Arian Behesti &
Nuwella Love,
Álvaro Sánchez, Cristian
Varela, Lovely Laura u. a.
Produktion: MOSOLOV-P,
Günter Schwaiger Film
Verleih/Vertrieb:
Günter Schwaiger
[email protected]
40
30
Zur Hauptsaison im Sommer sind auf Ibiza pro Nacht über
dreißigtausend feierwütige Menschen unterwegs. Ibiza ist die
Welthauptstadt der elektronischen Musik mit der dichtesten
musikalischen Kreativität Europas. Riesige Plakatwände entlang der Straßen machen die DJs zu Stars, fast wie in Hollywood, und kündigen die nächsten großen Partys in den Hallen
weltbekannter Clubs wie Privilege an, der größte Club der
Welt, und Amnesia, der beste Club weltweit. In »neuneinhalb
Musikgeschichten« erzählt Günter Schwaiger die Entwicklung
der Musik- und Partyszene seit den 80er Jahren bis heute. Er
begleitet verschiedene Protagonisten, denen die Insel Zuflucht
vor dem Franco-Regime und vor der Bürgerlichkeit bot oder
Inspirationsquell geworden ist. Endlose und legendäre Partynächte ziehen magisch verschiedene Kulturen, Nationalitäten,
Geschlechter und Altersgruppen an: Hippie-Aussteiger, BilligTourismus-Konsumenten und champagnertrinkende Yachtbesitzer.
En »nueve y media historias musicales« Ibiza Occidente ofrece una
visión de la »capital mundial de la música electrónica« y las fiestas
de la entonces »isla hippy«. Un retrato de los DJs, de los dueños de
clubes y de otros auténticos y supuestos artistas en sus recorridos
por las noches salvajes y los días soleados.
Günter Schwaiger, in Neumarkt-Salzburg, Österreich, geboren,
studierte Ethnologie und Theaterwissenschaften an der Universität Wien. Seit 1993 dreht er Kurz- und Dokumentarfilme,
die zahlreiche Preise gewannen. 2005 erhielt er den Förderpreis für Kunst und Kultur der Stadt Salzburg für Der Mord
von Santa Cruz. 2007 wird Hafners Paradies, der 2008 beim
CINELATINO lief, mit dem Tiempo de Historia Preis für den
besten Dokumentarfilm beim Internationalen Film Festival in
Valladolid ausgezeichnet.
Iceberg
SPANIEN
Eisberg
Nah an seiner eigenen Geschichte erzählt Gabriel Velázquez
mit stark fotografischen Bildern von Jugendlichen, deren Irrwege sich an einem Fluss kreuzen. Dem inneren Monolog
hingegeben, streunt der 13-jährige traumatisierte Mauri
durch die Natur und besucht den Unfallort, an dem sein Vater
bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist und er selbst
verletzt wurde. Die 12-jährige Internatsschülerin Rebeca reißt
mit anderen Mädchen zu einer Party aus und verliert dort ihre
Jungfräulichkeit. Zwei Jungs, Jota und Simón, verbringen
ihre Zeit am Steg eines Bootsverleihes und vertreiben ihre
Langweile mit Forellenfangen und Explosionen.
Frei von Erwachsenen und mit wenig Dialogen wird die Anspannung und Einsamkeit der Protagonisten klar. Bei allen
sieht man nur die Spitze des Eisberges und erahnt durch
spannende Bild- und Tonsprache, welch tiefe Gefühle in
diesen Heranwachsenden schlummern.
En la vida de los protagonistas se esconde un iceberg. Tienen sus
problemas y tienen que solucionarlos solos. Enfrentados a la soledad, por primera vez sin ayuda externa. »La juventud es como un
segundo nacimiento. Primero nace un niño y después un hombre o
una mujer. Es siempre doloroso.« Rousseau
Gabriel Velázquez, 1968 in Salamanca, Spanien, geboren, ist
Regisseur und Produzent bei spanischen, international anerkannten Filmproduktionen. 1996 gewann er den Luis BuñuelVilla de Madrid Cinematography Award mit seinem DebütKurzfilm En Madison siempre es lunes, 2005 den Pignis Award
auf dem San Sebastián International Film Festival für Sud
Express und 2008 den Signis Award für Amateurs ebenfalls in
San Sebastián.
WETTBEWERBSFILM
S: Delphi
So, 15.04., 18:30 h
TÜ: Studio Museum
Mo, 16.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Gabriel Velázquez
Spanien 2011, 84 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
Regie: Gabriel Velázquez
Drehbuch: Blanca Torres,
Gabriel Velázquez
Kamera: Pablo Crespo,
Marieta Vázquez
Schnitt: Manuel Garcia,
Blanca Torres,
Gabriel Velázquez
Ton: Martínez de San Mateo
Musik: Pablo Crespo,
Marieta Vázquez
Darsteller: Víctor García,
Carolina Morocho,
Jesús Nieto, Juanma Sevillano
Produktion: Gabriel Velázquez
Verleih/Vertrieb:
Pascale Ramonda
pascale@
pascaleramonda.com
41
No tengas miedo
SPANIEN
Hab keine Angst
Der Weg von einem fröhlichen Mädchen zu einer zerbrochenen jungen Frau auf der Suche nach Schutz und Liebe ist
nicht leicht. Silvia wird ab dem Alter von 6 Jahren von ihrem
Vater missbraucht. Immer wieder versucht sie zu entkommen, aber es gelingt ihr nicht. »Ich habe Angst.« Nach einem
Unfall kann sich Silvia endlich einer Ärztin anvertrauen und
sich vom Vater trennen. Sie stellt sich der Vergangenheit und
zieht ihren Vater für jahrelangen Missbrauch zur Verantwortung. Sachte findet sie in ein neues Leben, bei dem ihr die
Musik und Freunde helfen. Eine elliptisch und offen erzählte
Geschichte von Montxo Armendáriz, der mit viel Erfahrung
mit dem Thema Missbrauch und Einfühlungsvermögen in
Opfer und Täter hineingehorcht hat. Ein Befreiungsfilm über
die Heilungsmöglichkeiten verletzter Seelen ohne Betroffenheitsattitüde, bei dem auch das Umfeld und die wegsehende
Mutter Mittäter sind.
Detrás del sofá está el escóndite de Silvia que se encuentra emocionalmente muy herida. Después de un accidente encuentra por fin
las palabras para describir el horror de lo que su padre le ha hecho.
Lejos de cualquier afectación, la película da a las víctimas de
abuso sexual una voz que sale del alma.
Montxo Armendáriz, 1949 in Olleta geboren, zählt zu den
brillantesten Filmemachern der spanischen Filmwelt. Für die
Filme Tasio, 27 horas, Historias del Kronen, Secretos del corazón
und Silencio roto wurde er auf allen großen europäischen
Festivals ausgezeichnet. 2011 erhielt er den Nacho Martínez
Award für sein Lebenswerk. No tiengas miedo ist dieses Jahr
für den Cinema Writers Circle Award in Spanien nominiert.
TÜ: Studio Museum
Do, 12.04., 20:30 h
S: Delphi
Fr, 13.04., 22:15 h
TÜ: Studio Museum
So, 15.04., 22:45 h
Ein Spielfilm von
Montxo Armendáriz
Spanien 2011, 90 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
Regie: Montxo Armendáriz
Drehbuch: Montxo Armendáriz,
María Laura Gargarella
Kamera: Alex Catalàn
Schnitt: Fernando Franco
Ton: Carlos Bonmati
Darsteller: Michelle Jenner,
Lluis Homar, Belén Rueda,
Núria Gago, Rubén
Ochandiano, Cristina Plazas,
Javier Pereira
Produktion: Oria Films
Verleih/Vertrieb:
Funny Baloons
[email protected]
43
SPANIEN
Tralas luces
Hinter den Lichtern
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 14.04., 22:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Sandra Sánchez
Spanien/Argentinien/
Portugal 2011, 112 Min.,
DCP, Farbe, OmeU
Regie: Sandra Sánchez
Drehbuch: Sandra Sánchez
Kamera: Sandra Sánchez
Schnitt: Sandra Sánchez,
Nahum C. Fiuza
Ton: Claudio Canedo
Musik: Acho Estol
Produktion:
Fernanda del Nido (Tic Tac
Producciones, Galicia)
Verleih/Vertrieb:
TIC TAC Producciones
fernandadelnido@
tictacproducciones.com
Lourdes liebt ihre Freiheit über alles. Es ist aber nicht einfach,
dies mit ihrem Wunsch nach Glück – zusammen mit ihrem
Mann Jose und ihren Kindern – zu vereinbaren. Jose hätte
lieber eine Frau mit einem festen Wohnsitz, aber er lässt sich
auf die Schaustellerei ein. Ein Knochenjob für alle. Tralas luces
ist die Geschichte einer Reise. Der Reise von Lourdes, einer
Budenbesitzerin, die mit ihrem Caravan, ihrer Familie und
ihrem Autoskooter Anhänger durch ganz Nordspanien fährt.
Vor einigen Jahren war der Track ihr größter Traum. Sie hatten
viele Ausgaben und gründeten eine Familie, aber Träume
gehen ihre ganz eigenen Wege. Lourdes erstickt in ihren Hoffnungen, aber niemand scheint das zu bemerken. Während sie
über die Straßen, durch Städte und Dörfer fahren, entdecken
wir eine Welt, die kurz davor ist, auszusterben, ein Nomadenleben und vor allem eine große Geschichte über Liebe und
Verlust.
Tralas luces cuenta la historia de Lourdes, dueña de una atracción
de fería, que con su caravan, su familia y sus coches de choque
viaja por todo el norte de España. Descubrimos un mundo a punto
de desaparecer y sobre todo una gran historia de amor y de pérdida.
Sandra Sánchez, 1970 in Narón, Spanien, geboren, studierte
Audiovisuelle Produktion und Regie. Seit 1991 arbeitet sie als
Regisseurin, TV-Produzentin und Cutterin. Ihr besonderes
Interesse gilt dem Dokumentarfilm, z. B. Sueños desde el
abismo, 2006, Aguiño, Sobrevivir al prestige, 2003, der bei
internationalen Sendern gezeigt wurde, Moito mar, 2001,
112 Rescate, 2002, wie auch der Spielfilmserie Rías baixas,
2003–2004, alle für das TVG (Galizisches Fernsehen) hergestellt. Tralas luces ist ihr erster langer Dokumentarfilm.
44
Wilaya
Fatimetu, Kind einer Sahraui-Familie, kehrt nach 16 Jahren in
das Sahara-Flüchtlingscamp ihrer Kindheit zurück. Die Beerdigung der Mutter soll für sie nur ein kurzer Abstecher in
die Vergangenheit sein. Großgeworden bei einer Gastfamilie
in Spanien möchte sie dort ihr Studium beginnen. Doch ihr
Bruder erwartet, dass Fatimetu bleibt und sich um ihre gehbehinderte Schwester Hayat kümmert. Fatimetu beginnt trotz
anfänglicher Abwehr, sich auf das ihr fremde Leben im Camp
einzulassen. Sie findet einen Fahrer-Job und nach und nach
gewöhnt sich auch die Umgebung an die selbstbewusste
junge Frau, die unverhüllt mit ihrem gebrauchten Jeep durch
die Wüste rast. Doch Fatimetu bleibt hin- und hergerissen –
zwischen dem Leben in der Wüste und den Erinnerungen an
ihre Familie und Freunde in Spanien – zwischen alter und
neuer Heimat.
Fatimetu, joven segura de si misma, regresa al campamento de
refugiados del Sáhara, donde pasó su niñez, para asistir al entierro de su madre. Encuentra allí a la tercera generación del
pueblo Sahraui, en la tierra de nadie del campamento, en el que
las mujeres se encargan de asegurar la sobrevivencia tanto espiritual como material.
Pedro Pérez Rosado, 1952 in Petrés, Spanien, geboren, begann 1972 mit dem Studium der Filmästhetik an der Universität von Valladolid. Er war Regieassistent, arbeitete in der
Werbung und ist Drehbuchautor, Cutter, Produzent und
Regisseur für Dokumentar- und Spielfilme. Wilaya hatte
Weltpremiere auf der Berlinale 2012 in der Sektion
Panorama.
SPANIEN
Mit freundlicher
Unterstützung von
TERRE DES FEMMES
Mit freundlicher
Unterstützung der
Spanischen Botschaft
S: Delphi
Sa, 14.04., 20:00 h
TÜ: Studio Museum
So, 15.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Pedro Pérez Rosado
Spanien 2011, 88 Min.,
HDCam, Farbe, OmeU
Regie: Pedro Pérez Rosado
Drehbuch:
Pedro Pérez Rosado
Kamera: Oscar Durán
Schnitt: Iván Aledo
Ton: Carlos de Hita,
Guillermo Solana
Musik: Aziza Brahim
Darsteller:
Nadhira Mohamed,
Memona, Mohamed Said
Salem, Jatra, Aziza Brahim
Produktion: Wanda Vision
Verleih/Vertrieb:
6sales
[email protected]
45
SPANIEN
TÜ: Studio Museum
Mi, 18.04., 22:30 h
Oblidant a Nonot
(Nonot vergessen)
Spanien 2011, 25 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch:
Pablo García Pérez de Lara
Produzentin:
Yolanda Olmos Ruiz
Produktion:
Producciones Doble Banda
Los amores difíciles
(Schwierige
Liebesgeschichten)
Spanien 2011, 59 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Dokumentarfilm
Regie: Lucina Gil Marquéz
Produzent: Ainhoa Andraka
Produktion:
Doxa Producciones SL
46
Alcine Kurzfilme
41 Jahre Film-Existenz und sorgfältige Filmauswahl haben
Alcine – Festival de Cine de Alcalá de Henares/Comunidad de
Madrid zum bedeutendsten spanischen Filmfestival gemacht,
das sich dem Genre des Kurzfilms widmet.
Das Festival ist stetig auf der Suche nach neuen Talenten und
war in 41 Jahren Zeuge der ersten filmischen Schritte heutiger spanischer Filmgrößen wie Alejandro Amenábar, Álex de
la Iglesia, Daniel Sánchez Arévalo oder Javier Rebollo.
Seit sechs Jahren hat Alcine die Suche nach neuen Talenten
auf Europa ausgeweitet und stützt sein Programm in erster
Linie auf den spanischen und europäischen Wettbewerb.
Wir präsentieren Ihnen die Alcine41-Gewinner 2011.
Oblidant a Nonot (Nonot vergessen)
Diana ist ein 6-jähriges taubstummes Mädchen. Der Film
zeigt sie in ihrem Alltag mit ihrer Mutter und in der Gehörlosen-Schule. Erst kürzlich hat sie ihre Katze Nonot verloren.
Man taucht ein in die Welt eines Kindes voller visueller Eindrücke im Hier und Jetzt.
Pablo García Canga ist Student im Fachbereich Regie von La
fémis, Paris und erhielt 2011 den ersten Preis beim Alcine –
Festival de Cine de Alcalá de Henares/Comunidad de Madrid.
Los amores difíciles (Schwierige Liebesgeschichten)
Liebe geben und empfangen. Bei diesen Liebesgeschichten
gibt es nur eine Richtung. Menschen verschiedenen Alters
sind in Liebesgeschichten verwickelt, die Träumereien gleichen. Mit diesem Film ist der schmerzhaftesten Art zu lieben
ein liebevolles Denkmal gesetzt.
Preis der Jury in Alcances, 2011, und Premio Comunidad de
Madrid 2011.
Desanimado (Unanimiert)
Eine Comicfigur geht zur Therapie, weil sie sich in der realen
Welt ausgeschlossen fühlt. Auf der Couch erzählt sie, wie es
ist, anders zu sein und täglich damit umzugehen. Humorvolle Reflexion über Identität und Realität.
Zweiter Preis für Animation, X Certamen de Cortometrajes »El
Pecado« 2011, Publikumspreis beim ALCINE 41 2011, Preis
für den besten Kurzfilm beim Festival Libercine Buenos Aires
2011 und besondere Erwähnung der Jury beim CARTÓN
Festival Internacional de Cortos de animación La Tribu 2011.
Hors saison
Fuera de temporada (Nebensaison)
Eine Frau kehrt in ihre Heimat zurück, um das Haus der verstorbenen Mutter zu verkaufen. Bei ihrem Aufenthalt merkt
sie, dass ihr das Land neue Energie gibt. Aus der Vergangenheit gilt es auch noch einiges aufzuarbeiten.
Fuera de temporada ist der erste Kurzfilm von Victoria Saez
Gil. Der Film erhielt 2011 den zweiten Preis auf dem Alcine –
Festival de Cine de Alcalá de Henares/Comunidad de Madrid.
Desanimado
(Unanimiert)
Spanien 2011, 8 Min.,
Animation, DVD,
Farbe, OmeU
Regie, Drehbuch, Produzent:
Emilio Martí López
Produktion:
Emilio Martí López
Hors saison
Fuera de temporada
(Nebensaison)
Frankreich 2011, 27 Min.,
DVD, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch:
Victoria Saez Gil
Produzent:
Jean-Jacques Albert
Produktion:
Arimage Productions
Kontakt:
Luis González
[email protected]
Tel: + 34 918 870 584
www.alcine.org
47
Aita
KATALONIEN
In Zusammenarbeit mit
SOURCES 2
Mit freundlicher
Unterstützung vom
Institut RAMON LLULL
Ein baskisches Dorf. Ein verwunschenes Anwesen aus dem
13. Jahrhundert. Leer und doch voll – voller Geschichte(n).
Der Verwalter öffnet die Fenster. Wachgeküsst von der Sonne
beginnt das Haus zu erzählen. »Die Geschichte ist langsam –
Das Leben schnell«, so der Verwalter. Viele Bauphasen, eine
bröckelnde Fassade, Knochenfunde aus Kriegstagen, ein geheimnisvoller Dachboden und eine Kiste mit Relikten aus
einer anderen Zeit. Alte Filmfragmente aus dem baskischen
Filmarchiv, bei Nacht an die Zimmerwände projiziert, zeigen
Szenen, wie sie sich hier abgespielt haben könnten. Eine
Dokumentation über Licht und Schatten, die dunklen und
hellen Seiten der Vergangenheit. Dieses cineastische Gemälde
bietet keine vorgefertigte Perspektive, es will den Zuschauer
nicht manipulieren, sondern unzählig viele Blickwinkel aufzeigen. Und zur Reflexion anregen: Über Geschichte(n), die
niemand vergessen darf.
Un pueblo vasco. Un lugar encantado que existe desde el siglo 13.
Vacío y a la vez lleno de historias. »La historia es lenta, la vida
rápida« dice el administrador. Un cuadro filmado sobre historias
que nadie debe olvidar.
José María de Orbe, 1958 in San Sebastian geboren, hat Regie
am American Film Institute in Los Angeles, USA, studiert.
Er produziert Kurzfilme, schreibt Drehbücher und erhielt in
Cannes, San Sebastian, beim FIAP und bei den Clio Awards
verschiedene Preise. 2007 zeigt er den Film The straight line
auf dem Internationalen Festival von Gijón, Spanien. Aita lief
2010 auf dem San Sebastián International Film Festival.
Mit freundlicher
Unterstützung der MFG
TÜ: Studio Museum
Di, 17.04., 18:00 h
Ein Film von
José María de Orbe
Spanien 2010, 85 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch:
José María de Orbe
Drehbuch:
José María de Orbe,
Daniel V. Villamediana
Kamera: Jimmy Gimferrer
Schnitt: Cristóbal Fernández
Ton: Eva Valiño, Alejandro
Castillo, Ricard Casals
Darsteller: Luis Pescador,
Mikel Goenaga, Sebastián
Lasa, Asier Izaguirre, Jesús
Tapia, Izaskun Garmendia,
June Etxeberria,
Maddi Güemes, Pedro Mayor
Produktion: Lluís Miñarro,
Eddie Saeta, S.A.
Verleih/Vertrieb:
Eddie Saeta S.A.
[email protected]
49
ISAKI LACUESTA
Das offene Bild
Über das Kino von Isaki Lacuesta
»Immer wenn ich einem Bild begegne, öffnet es eine Tür oder hebt
sie ziemlich aus den Angeln.« Georges Bataille
Isaki Lacuesta ist einer der interessantesten und ungewöhnlichsten Stimmen der heutigen spanischen Filmszene. Das
Verlagshaus Phaidon nahm ihn in das Buch Take 100 – The
Future of Film als einen von 100 Filmemachern auf, die die
Zukunft des Kinos verändern werden.
Isaki Lacuesta, 1975 in Girona, Spanien, geboren, hat
Film in Barcelona studiert, Kurse für Audio-Visuelle
Kommunikation an der Universitat Autònoma de
Barcelona besucht und später seinen Master für Dokumentarfilm an der Universitat Pompeu Fabra abgelegt.
Nach einigen Kurzfilmen drehte er 2002 seinen ersten
Spielfilm, Cravan vs Cravan, der von der Kritik als
bester Debüt-Film des Jahres mit dem Sant Jordi RNE
Preis ausgezeichnet wurde und u. a. 2002 den Preis
für den besten Film beim SITGES Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya erhielt. Dieser
Film, der das Leben einer mysteriösen Figur des
frühen 20. Jahrhunderts erforscht, des Boxers und
Poeten Arthur Cravan, lotet die Grenzen zwischen
Dokumentar- und Spielfilm aus. Von Beginn an hat
Lacuesta alle Film-Genres erforscht, oft die Grenzen zwischen
Bild, Kunst und Realität, zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, zwischen gefilmten und synthetischen Aufnahmen überschreitend.
Sein zweiter Spielfilm La leyenda del
tiempo, 2006, folgt den Fußspuren einiger Charaktere, die sich nicht kennen
und die sich in einer andalusischen
Stadt finden. Dieser Film wurde auf
Festivals in der ganzen Welt gezeigt und
gewann u. a. den Spezialpreis der Jury
auf dem Las Palmas Film Festival. Beim
CINELATINO 2007 erhielt er den Tübinger Publikumspreis Vivat Lingua!.
Mit seinem dritten Spielfilm, Los condenados, 2009, über zwei
ehemalige argentinische Guerillas, die sich nach 30 Jahren
wieder treffen, gewann Lacuesta den FIPRESCI auf dem San
Sebastián International Film Festival. Los condenados war 2010
beim CINELATINO zu sehen.
50
Die drei letzten Filme Lacuestas wurden 2011 auf dem 52. Festival dei Popoli als internationale Premiere gezeigt: La noche
que no acaba, 2010, eine hypnotisierende Reise auf den Spuren
von Ava Gardner in Spanien. El cuaderno de barro, 2011, und
Los pasos dobles, 2011, jeweils ein Dokumentar- und ein Spielfilm, beide in Mali in Zusammenarbeit mit dem international
bekannten spanischen Maler und Bildhauer Miquel Barceló
gedreht. Los pasos dobles gewann 2011 den Preis »Die
goldene Muschel« für den
besten Film auf dem San
Sebastián International Film
Festival.
Lacuestas Kurzfilme schweben ebenfalls zwischen Spielund Dokumentarfilm mit
dem Ziel, die unterschiedlichen Formen des Sichtbaren zu erforschen: von Microscopias und Ressonàncies magnétiques, beide 2003, über Las variaciones Marker, 2007, basierend auf dem französischen Filmemacher, und Retratos, Marte
en la Tierra, 2007. Dos cuentos que caben en la palma de una
mano, 2007, inspiriert von den Kurzgeschichten Harbour City
und Faces des japanischen Schriftstellers Yasunari Kawabata.
Alpha and Again (Lugares que no existen. Google Earth 1.0), in
Ko-Regie mit Isa Campo, Soldados anónimos, beide 2008, In
Between Days, 2009, eine filmische Korrespondenz in Ko-Regie
mit Naomi Kawase.
Installationen und Ausstellungen
sind ein integraler Teil von Lacuestas Erforschung zeitgemäßer
Formen von Bildern. Er schrieb
auch Drehbücher, z.B. für den
Film Garbo, Regie Edmon Roch,
der auf dem Seville European Film Festival den Goya für den
besten Dokumentarfilm 2009 gewann.
Auch arbeitet er als Filmkritiker bei Zeitungen und FilmMagazinen und lehrt an spanischen Universitäten und Filmschulen wie der Malaga University, der Universitat Autònoma
de Barcelona und der Barcelona Universitat Pompeu Fabra.
Lacuesta wurde definiert als ein »Cineast mit einem großen C,
und der meist-versprechende spanische Regisseur« (Jaime Pena,
Buenos Aires Film Festival).
EH
In Zusammenarbeit mit
SOURCES 2
Mit freundlicher
Unterstützung vom
Institut RAMON LLULL
Mit freundlicher
Unterstützung der MFG
Filmografie Isaki Lacuesta
(selektiv)
2011
2011
2010
2010
2009
2009
2008
2008
2008
2007
2007
2007
2006
2004
2004
2003
2003
2002
Los pasos dobles
El cuaderno de barro
La noche que no acaba
En cos present
Los condenados
In Between Days (cm)
Alpha and Again (Lugares
que no existen. Google Earth
1.0) (cm)
Sol (cm)
Soldados anónimos (cm)
Dos cuentos que caben en
la palma de una mano (cm)
Traços / Traces (cm)
Las variaciones Marker (cm)
La leyenda del tiempo
Teoría dels cossos
(Teoría de los cuerpos) (cm)
Rouch, un noir (cm)
(2003–2008)
Microscopías (cm)
Resonàncies magnètiques
(cm)
Cravan vs Cravan
51
ISAKI LACUESTA
Los pasos dobles
TÜ: Studio Museum
Sa, 14.04., 16:30 h
S: Delphi
So, 15.04., 20:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mi, 18.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011,
87 Min., Blu-ray, Farbe,
OmeU
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isa Campo,
Isaki Lacuesta
Kamera: Diego Dussuel
Schnitt: Domi Parra
Ton: Amanda Villavieja
Musik: Gerard Gil
Darsteller: Bokar Dembele,
Miquel Barceló, Alou Cissé,
Hamadoun Kassogue,
Amon Pegnere,
Dolo Amassagou, Dolo
Abinum, Dolo Soumaïla,
Sabata Mahamadou
Produktion:
TUSITALA Producciones
Cinematográficas,
Bord Cadre Films,
Televisión Española
Verleih/Vertrieb:
m-appeal
[email protected]
52
Der beste Weg, seinen Verfolgern spurlos zu entkommen, ist:
in den eigenen Fußstapfen rückwärtsgehen. Das jedenfalls
glaubte François Augiéras. Er bemalte einen Armeebunker in
der Wüste mit riesigen Fresken: Die Sixtinische Kapelle der
Wüste, und lässt den Bunker dann im Sand versinken, so dass
ihn vielleicht nie jemand finden wird. Aber wer ist Augiéras?
Legionär, Maler, Schriftsteller, bewaffneter Räuber, Heiliger,
Dieb, Teufel oder eine Mischung aus allem?
Mysteriöse Prophezeiungen kündigen die Rückkehr mythischer Figuren an, die seit langer Zeit vermisst werden. Reale
und fiktive Charaktere streifen durch ein afrikanisches Land,
angetrieben von geheimnisvollen Motiven. Ihre Geschichten
laufen parallel, greifen aber auch ineinander. Ein verblüffender
Film als Resultat von Isaki Lacuestas Arbeit mit dem katalanischen Maler Miquel Barceló versetzt uns in eine Landschaft,
in der der Unterschied zwischen Fiktion und Realität verschwommen ist.
¿Quién es François Augiéras? ¿Legionario, pintor, escritor, ladrón,
santo o diáblo? Misteriosas profecías avisan del regreso de figuras
místicas. Caracteres reales y ficticios deambulan a través de un país
africano en el que la diferencia entre ficción y realidad se ha desvanecido.
El cuaderno de barro
ISAKI LACUESTA
Die Lehmtagebücher
Während der letzten 20 Jahre lebte der katalanische Maler
Miquel Barceló immer wieder längere Zeit in Afrika. Hier
malte er zwischen Termiten und Skorpionen, in Hitze und
Wind, und entdeckte historische Zeichen und Gebilde aufs
Neue. Poesie entsteht, wenn der Wind sein Malen verhindert
und Termiten seine Arbeit fressen. Mit aufmerksamem und
neugierigem Staunen folgt der Film den verschiedenen
Schritten der Performance Paso doble, die von Miquel Barceló
und dem Choreografen Josef Nadj ausgeführt wird. Es ist
eine schöne, humorvolle Choreografie für zwei Männer in
Schwarz, die Kreuze und ihre Hände benutzen, um den Lehm
zu attackieren. Sie gestalten ein Kunstwerk, das sich wunderbar in die Umgebung einfügt.
Miquel Barcelós Arbeit zeigt sein Verhältnis zum Stoff der
Welt: Lehm, Schlamm, Dreck, Blätter, Baumrinde – das Rohmaterial der Ahnen, mit dem Menschen zum ersten Mal die
Wirklichkeit erforschten.
Pintura entre termitas y escorpiones – una mirada al taller africano de Miguel Barceló. Con el coreógrafo Josef Nadj muestra a los
Dogones su performance Paso doble sobre el acantilado de Bandiagara. Barro como arte, el material crudo de los antepasados.
Vorfilm:
Dos cuentos que caben en la palma de una mano
(Zwei Geschichten, die in eine Handfläche passen)
Inspiriert von den Kurzgeschichten Harbour City und Faces
des japanischen Schriftstellers Yasunari Kawabata, werden aus
dem Filmmaterial von La leyenda del tiempo neue Erzählungen
und die Charaktere Makiko und Joji verwandeln sich in etwas
anderes. Haben sie diese Geschichten erlebt? Oder haben sie
sich alles nur ausgedacht? Oder jemand anderes hat es an
ihrer statt?
S: Delphi
Fr, 13.04., 16:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
So, 15.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien/Schweiz 2011, 60 Min.,
Blu-ray, Farbe, OmeU
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isa Campo,
Isaki Lacuesta
Kamera: Diego Dussuel
Schnitt: Lupe Pérez García
Ton: Amanda Villavieja
Musik: Gerard Gil
Darsteller: Miquel Barceló,
Josef Nadj, Alain Mahe,
Amon Pegnere Dolo
Produktion:
TUSITALA Producciones
Cinematográficas,
Bord Cadre Films,
Televisión Española
Verleih/Vertrieb:
m-appeal
[email protected]
Dos cuentos que caben
en la palma de una mano
Ein Kurzfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2007, 10 Min.,
DVD, OmeU
Regie/Drehbuch:
Isaki Lacuesta
Produktion: Mallerich Films,
Prodimag
53
Cravan vs Cravan
ISAKI LACUESTA
Cravan gegen Cravan
TÜ: Studio Museum
Do, 12.04., 22:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2002, 100 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
1918 verschwand der Poet und Boxer Arthur Cravan spurlos
im Golf von Mexiko. Ein anderer Boxer und Künstler, der Filmregisseur Frank Nicotra, stellt heutzutage Nachforschungen
an, die ihn auf der Spur des mysteriösen Cravan, Neffe von
Oscar Wilde, rund um die Welt von der Schweiz über Paris,
London und Barcelona bis nach Mexiko führen. In Barcelona
bestritt Cravan einen legendären Kampf gegen den Weltmeister im Schwergewicht, Jack Johnson, in der Stierkampfarena La Monumental.
Recherche, Thriller und theoretische Betrachtung über die
Natur des Bildes und die Grenzen von Dokumentar- und Spielfilm sind zu einer faszinierenden und fesselnden Mischung
verflochten, bei der jede Einstellung eine Entdeckung ist, ein
weiteres Stück in diesem mysteriösen Mosaik.
»Cravans Figur und Einstellungen sind immer noch gültig,
heute mehr denn je. Denn wofür Cravan eintrat, mit jeder
seiner Faust-artigen Arbeiten und mit jeder seiner Gedichtartigen Schläge, war eine persönliche, unpatriotische und
ungläubige Kunst. Ein Ruf nach Freiheit von Stereotypen und
Konventionen, um die Autorität des Establishments mit
Humor in Frage zu stellen.« Isaki Lacuesta
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isaki Lacuesta
Kamera: Gerardo Gormezano
Schnitt: Domi Parra
Ton: Xavi Mas
Musik: Víctor Nubla
Songs: Pascal Comelade
Darsteller: Frank Nicotra,
Eduardo Arroyo,
Maria Lluïsa Borras,
Enric Casassas, Marcel Fleiss,
Carles Hac Mor,
Bernard Heidsieck,
Le Diablo Mariachi, Merlin
Holland, Juli Lorente,
Adalaida Perillós &
Le Cirque Perilleus, Pierre
Pilatte, Humberto Rivas,
Marian Varela, Ester Xargay.
Produktion:
Mallerich Films Paco Poch,
Benece Produccions
Verleih/Vertrieb:
Paco Poch
[email protected]
En 1918 desaparició sin dejar huellas el poeta y boxeador Arthur
Cravan en el Golfo de México. Otro boxeador-artista, el director de
cine Frank Nicotra, sigue hoy las misteriosas huellas de Cravan,
entre otras hasta una legendaria pelea contra el campeón mundial
del peso pesado, Jack Johnson.
55
ISAKI LACUESTA
La leyenda del tiempo
Die Legende der Zeit
TÜ: Studio Museum
Mo, 16.04., 18:00 h
S: Delphi
Di, 17.04., 16:00 h
Ein Spielfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2006, 115 Min.,
35 mm, Farbe, OmeU
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isaki Lacuesta
Kamera: Diego Dussuel
Schnitt: Domi Parra
Ton: Amanda Villavieja
Musik: Raimundo Amador,
Joan Albert Amargós,
Carles Benavent,
Montse Cortés,
Rubem Dantas, Jorge Pardo,
Ricardo Pachón Ea!
Darsteller: Israel Gómez,
Makiko Matsumura,
Francisco José Gómez,
Soichi Yukimune,
Jesús Monje »Pijote«,
Saray Pinto
Produktion: Mallerich Films
Paco Poch, Jaleo Films,
De Palacio Films
Verleih/Vertrieb:
Paco Poch
[email protected]
56
San Fernando in Spanien ist berühmt für die alte und berühmte Tradition des Flamenco. Es gibt zwei Protagonisten:
Israel, ein Roma-Junge, begabt mit einer außergewöhnlichen
Stimme, der nach dem Tod seines Vaters das Singen aufgeben muss und davon träumt, die Stadt eines Tages zu
verlassen, und Makiko, eine junge Japanerin, die aus ihrem
Heimatland hierher geflohen ist, um eine Tradition in sich
aufzunehmen und die unaussprechlichen und fremden
Gefühle zu verstehen, die durch die Krankheit ihres Vaters
aufgebrochen sind. Der Film folgt und begleitet das Leben
dieser zwei Menschen, eine Reise, deren Ziel, wie im Leben,
nicht vorherbestimmt ist. Eine dualistische Geschichte und
sowohl eine Fiktion als auch ein Dokumentarfilm, der
Menschen zeigt: ihre Wünsche, ihre Erwartungen und ihre
Entwicklungen, ihre Erfolge, ihren Kummer und ihre Freude.
Begleitet von der Musik der Stadt, den größten Meistern des
spanischen Flamenco und Israels Gesang tauchen wir mit
Makiko in die hypnotisierende Atmosphäre der Erzählsequenzen ein.
Der Film erhielt 2006 den Preis der Jury beim International
Film Festival of Las Palmas de Gran Canaria, den Preis für
das beste Drehbuch, die beste Regie und den besten Film auf
dem Guayaquil International Film Festival.
El joven gitano Isra deja de cantar tras la muerte de su padre y
Makiko, una joven japonesa, viaja hasta España para encontrarse
con el famoso cantante de flamenco, Camarón de la Isla, y aprender el flamenco – dos caracteres en un proceso de cambio.
La noche que no acaba
ISAKI LACUESTA
Die Nacht, die nicht endet
Die Geschichte der Hollywoodlegende Ava Gardner und ihrer
Beziehung zu Spanien kommt durch diesen Film anhand von
wiederentdecktem Filmmaterial, Geschichten aus erster Hand,
seltenem oder unveröffentlichtem Material und einigen neuen
Szenen wieder in unser Bewusstsein. Der amerikanische Star
liebte Spanien sehr, das für sie ein anderes »Land« im Vergleich zu Hollywood bedeutete, dieser goldenen, aber erstickenden Welt. Getarnt als biografischer Dokumentarfilm zeigt
La noche que non acaba eine wirkliche Reise durch die Zeit der
Bilder, dank der Schnitte, die ein Bild in die Vergangenheit
stürzt und es zur gleichen Zeit wieder lebendig macht. Diese
Art der Erinnerung ist nicht, faktische Wahrheit zu rekonstruieren, sondern gibt der Sehnsucht und kollektiver Imagination
eine Form.
»Zu Beginn erzählt uns eine Stimme, dass dieser Film beschreibt, was sich zwischen zwei Großaufnahmen in dem Film
Pandora and the Flying Dutchman und einer Nahaufnahme in
Harem, dem ersten und dem letzten Film Avas in Spanien,
abspielte. Ein Land, das sie liebte, weil, wie sie sagte, es die
gleichen Makel wie sie selbst hätte.« Isaki Lacuesta
La leyenda de Hollywood Ava Gardner llegó por primera vez a
España en 1951 para participar en el rodaje de la película Pandora
y el holandés errante. Fue el comienzo de una relación única entre
la estrella y el país. Esta película es una reflexión sobre el poder de
las fantasías cinematrográficas.
Mit freundlicher
Unterstützung von
Deutsch-Amerikanisches Institut
TÜ: Studio Museum
Di, 17.04., 22:45 h
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2010, 80 Min.,
digital, Farbe, OmeU
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isa Campo,
Isaki Lacuesta
Kamera: Diego Dussuel
Schnitt: Diana Toucedo
Ton: Amanda Villavieja,
Elena Coderch
Darsteller/Stimmen:
Charo López, Ariadna Gil
Produktion:
Turner Broadcasting
System SL
Verleih/Vertrieb:
Rafael Portela
[email protected]
57
ISAKI LACUESTA
Kurzfilme von Isaki Lacuesta
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 13.04., 22:30 h
Las variaciones Marker
(Die Marker Variationen)
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2007, 34 Min.,
Digital, Farbe, OmeU
Regie: Isaki Lacuesta
Drehbuch: Isaki Lacuesta,
Isa Campo
Produktion: Prodimag,
Dídac Aparicio
In Between Days
(Die Tage dazwischen)
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien/Japan 2009, 40 Min.,
Digital, Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch:
Isaki Lacuesta, Naomi Kawase
Produktion: CCCB
Las variaciones Marker (Die Marker Variationen)
Filmschnipsel von Chris Marker, Kult-Autor, Multimediakünstler und öffentlichkeitsscheuer Literat, ergeben neue
Geschichten, Bilder erhalten eine neue Bedeutung, Personen
werden andere Charaktere. Ein Kloster mit einem Geheimnis,
eine Reise mit dem Zug, das Rätsel Makiko, ein blinder Fotograf. Dieser Film ist eine Reflexion über den Überfluss an
Bildern, über ihre Eigenschaft, immer etwas mehr zu sagen
und neue und möglicherweise grenzenlose Geschichten zu
erschaffen.
»Wie bei der Idee eines zusammengesetzten Videos bin ich
nie gegen Experimente. Wenn Isaki Lacuesta andere Stücke
und Teile von anderen Filmen nehmen will, in Ordnung. Ich
selber praktiziere genug Piraterie um zu genießen, dass ich
beraubt werde.« C. Marker
In Between Days (Die Tage dazwischen)
Isaki Lacuesta und Naomi Kawase trafen sich kurz auf dem
Las Palmas Film Festival. Von da an tauschten sie Video-Briefe
zwischen Girona in Spanien und Nara in Japan aus, um sich
besser kennenzulernen, um sich durch Filme zu erklären,
über Film nachzudenken und ihre Umgebung zu beschreiben.
Briefe, die ihre jeweiligen Stile, Filme zu machen, reflektieren, die von intimen, nachdenklichen und poetischen Tönen
inspiriert sind. Innerhalb eines Jahres haben die beiden
Filmemacher ihre filmische Korrespondenz gesammelt, als
Teil eines Projektes, welches vom Centre de Cultura Contemporània in Barcelona initiiert wurde. In Between Days ist das
Zweite Projekt in einer Reihe, das mit Albert Serra und
Lisandro Alonso (Argentinien) begann.
58
Alpha and Again (Lugares que no existen. Google Earth 1.0)
In Ko-Regie von Isa Campo macht der Film eine Art cineastischer Reise zu verborgenen Orten auf der Welt, unsichtbare
Plätze, die auf den aktuellen Internetkarten nicht gezeigt
werden. Alpha ist ein politischer Flüchtling aus Darfur, der in
Melbourne, Australien, lebt. Alpha erzählt vor der Kamera sein
Leben. Daraus ergeben sich Bilder einer Reise, geheime Assoziationen und Verbindungen, Streifzüge durch das Land –
Australien –, das seine Entstehung Einwanderern verdankt und
verborgene Orte sichert wie die Internierungslager für Ausländer und politische Flüchtlinge. Dieser Film bearbeitet das Verhältnis von dem, was offiziell sichtbar ist, und dem, was vor uns
versteckt wird. Er erkundet auch, wie das technologische Auge
des Internet sich zum Blick des Kinos verhält.
»Im Gegensatz zu Landkarten des 19. Jahrhunderts zeigt
Google Earth keine Leerstellen, um auf Gebiete hinzuweisen,
die noch zu erforschen sind. Scheinbar ist ihre Perspektive auf
die Welt gründlich und die Landkarten sind
voll von Braun, Blau, Grün und Ocker
in allen Schattierungen. Was Google
Earth aber nicht sagt, ist, dass viele dieser Orte virtuell wiederhergestellt wurden, um unbekannte Gebiete digital
auszufüllen, oder öfters, mit Absicht
Informationen über Orte, die für den Betrachter verboten sind, zu verstecken.«
Isaki Lacuesta, Isa Campo
Alpha and Again
(Lugares que no existen.
Google Earth 1.0)
Ein Dokumentarfilm von
Isaki Lacuesta
Spanien 2008, 26 Min., Digital,
Farbe, OmeU
Regie/Drehbuch: Isaki Lacuesta,
Isa Campo
Produktion: La Termita
Kontakt: Isa Campo
[email protected]
CINELATINO lädt ein
Tübingen
Mi, 11. April 2012,
20:00 Uhr, Studio Museum
Eröffnung CINELATINO:
Violeta se fue a los cielos
von Andrés Wood
Anschließend Eröffnungsfeier in der
Kelter, Schmiedtorstraße 17, mit lateinamerikanischer Musik und kulinarischen
Spezialitäten
Mi, 18. April 2012,
20:00 Uhr, Studio Museum
Verleihung des Tübinger
Publikumspreises Vivat Lingua!
Preisverleihung an den Gewinner des
Wettbewerbs um den Tübinger Publikumspreis. Im Anschluss wird der Film
Medianeras von Gustavo Taretto gezeigt.
60
Abschlussfeier
Mi, 18. April 2012,
22:30 Uhr, Club Voltaire
Latin Jam Night
Mit Hector Martignon am Piano und
Roberto Santamaria hinter den Congas.
Alt-Tübinger kennen den weltberühmten
Jazz-Pianisten, als er hier den Canto
General mitgründete. Heute lebt Hector
in New York und wurde mehrfach für
den Grammy nominiert. Gemeinsam mit
dem Kubaner Roberto Santamaria und
dessen Latinband gibt er nach dem
Abschlussfilm im Club Voltaire eine Jam
Session. Ein Genuss für alle Latin-Fans.
Eintritt: 10,- € / für Besitzer einer CINELATINO-Kinokarte erm. 5,- €
Sa, 14. April 2012,
22:00 Uhr, Epplehaus
CINELATINO & Freies Radio Wüste Welle
präsentieren die offizielle Festivalparty
im Epplehaus:
Cumbia Dub Club vs Onda Tropical
Fiesta auf zwei Ebenen
Hier feiert das Festivalteam mit den
internationalen Gästen aus dem Filmgeschäft, der Wüsten Welle und allen, die
Lust auf eine gepflegte Tanzparty zu
heißen Rhythmen haben.
Your local Cumbia Dealer Petardo Peru
vertickt »urban tropical music«, Alterlatino from roots to digital. Onda Tropical
orientiert sich auf seiner musikalischen
Landkarte an der geballten Vielfalt brasilianischer Musik.
Eintritt 5,- €
Sa, 14. April 2012, 16:30 – 19:45 Uhr,
Studio Kino Museum
SOURCES of Inspiration –
Lecture mit Isaki Lacuesta
Eine Kooperation
von SOURCES 2
und CINELATINO
Im Anschluss an
die Vorstellung von Lacuestas jüngstem
Werk Los pasos dobles, der im September
2011 die Goldene Muschel auf dem internationalen Filmfestival San Sebastián
gewonnen hat, findet die SOURCES of
Inspiration Lecture von Isaki Lacuesta
statt. Schwerpunkt seines Vortrages ist
der Aspekt der Inspiration, seine gesellschaftlichen und/oder persönlichen
Anliegen, die zum Stoff eines Filmes
werden, und der Entstehungsprozess
eines Films am konkreten Beispiel von
Los pasos dobles. Die Veranstaltung ist
offen für alle Interessierten.
Sprache: Spanisch mit englischer Übersetzung; Eintritt 7,- € (Film und Lecture)
Stuttgart
Mo, 16. April 2012,
12:00 – 16:00 Uhr, Kupferbau Hörsaal 22
SOURCES 2 Seminar mit Isaki Lacuesta
Eine Kooperation von SOURCES 2, dem
Zentrum für Medienkompetenz und dem
Institut für Medienwissenschaft der
Eberhard Karls
Universität Tübingen
und CINELATINO
Ein Seminar an der Universität, offen für
das filminteressierte Publikum des
CINELATINO. Sprache: Spanisch mit
deutscher Übersetzung; Eintritt frei
Do, 12. April 2012,
20:00 Uhr, Delphi Arthaus Kino
Eröffnung CINELATINO Stuttgart 2012
mit dem Film Violeta se fue a los cielos
von Andrés Wood
Mi, 18. April 2012, 20:00 Uhr, Delphi
Arthaus Kino
Festival-Ausklang
mit dem Film Las acacias von Pablo
Giorgelli
Sonntag, 15. April 2012,
16:00 Uhr, Delphi Arthaus Kino
Themenabend Chile
Aufstand in Patagonien: Ein Konflikt
um nachhaltige Energiegewinnung
am Ende der Welt
Einführung und Diskussion mit Darío
Jana-Castro (Berlin)
Patagonia Rising
Chile 2011, R: Brian Lilla, DVD, 87 Min., OmeU,
Dokumentarfilm
Lluis Miñarro
Di, 17. April 2012, 14:00 – 16:00 Uhr,
Kupferbau Hörsaal 23
SOURCES 2 Lecture von Lluis Miñarro
Eine Kooperation von SOURCES 2, dem
Zentrum für Medienkompetenz und dem
Institut für Medienwissenschaft der
Eberhard Karls Universität Tübingen und
CINELATINO
Ein Seminar an der Universität, offen für
das filminteressierte Publikum des
CINELATINO.
Sprache: Englisch; Eintritt frei
Tief im Süden Chiles, in Patagonien, soll
ein gigantisches Staudammprojekt entstehen, das dringend benötigte Energie
in die Wirtschaftszentren des Landes
liefern wird. Die geplanten Staudämme
sorgen jedoch nicht nur für die behauptete »saubere« Energie, sie stellen auch
einen gewaltigen Eingriff in ein komplexes Ökosystem mit unabsehbaren Folgen
dar. Die Dokumentation stellt das
äußerst umstrittene Projekt vor, diskutiert Alternativen und beleuchtet mit
einem Blick auf vergleichbare Staudammprojekte die desaströsen Folgen
derartiger Großprojekte. In dem Konflikt
um Wasser und Macht ist das letzte Wort
noch nicht gefallen – über die aktuellen
Entwicklungen berichtet Referent Darío
Jana-Castro.
In Zusammenarbeit mit Círculo Latino – Arbeitskreis
der Lateinamerikanischen Vereine Baden-Württemberg e.V. und Terre Des Hommes Arbeitsgruppe
Stuttgart.
61
Impressum
Veranstalter:
FILMTAGE TÜBINGEN e.V. und DEUTSCH-BRASILIANISCHE KULTURGESELLSCHAFT e.V. (SCBA)
in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire e.V. –
Aktionszentrum Arme Welt e.V., in Stuttgart mit
dem Arbeitskreis der Lateinamerikanischen
Vereine Baden-Württemberg e.V. und in Freiburg
mit dem Kommunalen Kino Freiburg
Anschrift:
CINELATINO
Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstr. 20, D-72070 Tübingen
Tel.: +49-7071-56 96 0/57/58
Fax: +49-7071-56 96-96
E-mail: [email protected]
Website: www.filmtage-tuebingen.de
Künstlerische Leitung: Paulo Roberto de Carvalho
Festivalkoordination: Kathrin Frenz, Pola Hahn,
Irene Jung
Programmauswahl: Paulo Roberto de Carvalho
Marketing: Julia Häußermann, Mariam Togola
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Frenz,
Lukas Feilen
Social Media: Wiebke Klöter
Koordination mit den Städten: Kathrin Frenz,
Pola Hahn, Mariam Togola
Gästeservice: Lukas Feilen, Pola Hahn, Kathrin Frenz
Internationaler Filmtransport: Pola Hahn, Mariam
Togola
Filmkopie-Betreuung: Thomas Fellner, Marc Velinsky
Schulvorstellungen: Claudia Hagin, Julia Häußermann
Festivalbüro: Kathrin Frenz, Pola Hahn
Technisches Veranstaltungsmanagement: Eckhart
Wessling
Filmtage Büro: Florian Bauer
Buchhaltung: Armin Schreiner
Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer
Organisation in Freiburg: Neriman Bayram
Programmheft Redaktion: Eva Hieber
Katalogtexte: Eva Hieber, Regina Frankenberger,
Katharina Selle, Lukas Feilen, Mariam Togola, Alice
Funda, Kathrin Frenz
Lektorat: Margret Thomä, Irene Jung
Übersetzung: María José Timón, Rainer Sattler
Gestaltung Plakat und Programmheft: Uli Gleis
Internet-Gestaltung: Alexander Gonschior
(www.agowebworks.de)
EDV-Betreuung: Peter Moos
Alphabetisches Verzeichnis aller Filme
18 Cigarrillos y medio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Abel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ahendu nde sapukai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Alpha and Again (Lugares que no existen.
Google Earth 1.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Amor basura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Artefacto de primera necesidad . . . . . . . . . . . . 29
Calle Última . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Cravan vs Cravan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Cuchillo de palo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Desanimado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Dos cuentos que caben en la palma
de una mano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
El chico que miente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
El cuaderno de barro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
El estudiante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
El lenguaje de los machetes . . . . . . . . . . . . . . . 21
El lugar más pequeño . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
El nido vacío . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hamaca paraguaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hors Saison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
IBIZA Occidente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Iceberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
In Between Days . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Jean Gentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Karai Norte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
La clase de órgano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
La leyenda del tiempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
La noche que no acaba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Las acacias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Las variaciones Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Los amores difíciles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Los pasos dobles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Los viejos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Medianeras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mila Caos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Noche adentro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
No tengas miedo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Novena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Oblidant a Nonot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
O céu sobre os ombros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Personal Belongings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Raising Resistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Riscado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tralas luces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Violeta se fue a los cielos . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wilaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zona Sur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Für alle, die mehr Film
und weniger Untertitel wollen!
In diesem Jahr PUBLIKUMSPREIS FÜR ALLE!
Bei direkter Anmeldung für einen Spanisch- oder
Brasilianisch-Portugiesischkurs am Infostand Kino Museum
profitieren Sie während des Festivals von unserem
10% Festivalbonus.
Sind Sie sprachlos?
Übrigens: Vivat Lingua! fördert und
fordert nicht nur seine Kursteilnehmer,
sondern auch seit 2006 den Publikumspreis
Premio del Público Vivat Lingua!
für den besten Wettbewerbsfilm!
Vivat Lingua! Sprachtrainingsprogramme, Schellingstr. 4/2, Tübingen
(Thiepval-Gelände, 1 min. vom Hauptbahnhof /Südausgang entfernt)
Alle Infos unter Tel. 07071 888 4540 und www.vivat-lingua.de

Documentos relacionados